Article Type: News

Verzögerte Auslieferungen treffen Europas E-Transporter-Markt

Während ein Großteil der Automobilindustrie während COVID-19 stagnierte, entwickelte sich der Markt für leichte Nutzfahrzeuge (LCV) rasant. Die Nachfrage nach Transportern stieg, da die Kunden verstärkt auf den Online-Handel setzten und die Unternehmen unbedingt mit dem veränderten Kaufverhalten Schritt halten wollten.

Nun hat der Sektor jedoch mit den gleichen externen Schwierigkeiten zu kämpfen wie der gesamte Automobilmarkt. Die Halbleiterknappheit, die durch den Ukraine-Krieg verursachten Probleme bei der Lieferung von Bauteilen und der Druck, auf emissionsfreie Technologien umzusteigen, führen zu rückläufigen Verkaufszahlen bei neuen Transportern. Die Listenpreise für Neufahrzeuge steigen, während die Restwerte (RW) im Allgemeinen positiv bleiben.

Ebenso wie auf dem Pkw-Markt gibt es hier einen zunehmenden Trend zur Elektrifizierung, insbesondere angesichts steigender Kraftstoffpreise. Der Markt für leichte Nutzfahrzeuge (LCV) stellt eine bedeutende Entwicklungschance für die Elektrifizierung dar. Allerdings müssen zunächst einige echte Hürden überwunden werden, wie z. B. Ladezeiten, Infrastruktur und logistische Praktikabilität.

Aber auch die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ist  eine vielversprechende Möglichkeit für den Kleintransporter-Markt. Wenn es um emissionsfreie LCV geht, bietet diese Technologie erhebliche Vorteile gegenüber batteriegestützten Antrieben. Unter anderem kürzere Tankzeiten und bessere Nutzlastmöglichkeiten, da das Batteriegewicht wegfällt. All dies könnte dazu führen, dass der Markt die Entwicklung dieser Treibstoffart stärker vorantreibt.

All diese Themen wurden in dem jüngsten Autovista24-Webinar „Europas Markt für leichte Nutzfahrzeuge – Der Weg in die Zukunft für neue und gebrauchte Transporter“ besprochen. Die Diskussionsteilnehmer befassten sich dabei mit unterschiedlichen europäischen Wirtschaftsszenarien, der Restwert-Entwicklung, den Aussichten für den britischen und den deutschen Markt, dem E-Transporter-Markt sowie der Frage, wie Wasserstoff in diesem Segment zulegen könnte.

Infrastruktur und andere Hürden

Der LCV-Markt sei ein schlafender Riese, was die Elektrifizierung betrifft, meinte Dr. Christof Engelskirchen, Chief Economist der Autovista Group. Es gebe allerdings noch einige Herausforderungen zu bewältigen, nicht zuletzt bei der erforderlichen Infrastruktur. Die bestehende E-Infrastruktur ist auf den Pkw-Markt ausgerichtet, was bedeutet, dass die Ladestationen für Kleintransporter teilweise zu eng sind, da diese größere Parkflächen und mehr Höhe benötigen. Zusätzlich brauchen Lieferwagenfahrer eine schnelle Ladezeit, um Lieferverzögerungen und daraus resultierende Auswirkungen auf die Geschäftskosten zu vermeiden.

Eine Lösung könnte die Einrichtung von Lieferzentren an den Stadträndern sein, von denen aus die letzte Lieferetappe mit Elektro-Transportern erfolgt. Laut Christian Schneider, Head of Analytics der Autovista Group, sollten solche Einrichtungen über spezielle Ladestationen für Lieferwagen verfügen.

„Obwohl alle Hersteller mittlerweile Elektrofahrzeugmodelle auf den Markt bringen, vermögen sich nur wenige auf dem Gebrauchtwagenmarkt durchzusetzen”, so Andy Picton, Chief Editor bei Glass’s, einem Unternehmen der Autovista Group. Gebrauchte E-Transporter würden sich möglicherweise besser für kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelunternehmer eignen, da diese Unternehmen in der Regel über kleinere Budgets verfügen, so dass preisgünstige Modelle attraktiver sind. Picton fügte hinzu, dass die jüngsten Kraftstoffpreiserhöhungen den Wechsel zu E-Fahrzeugen beschleunigen könnten.

Die Entwicklung neuer E-Transporter sei teuer, was zu einer zunehmenden Anzahl von Partnerschaften führe, wie z.B. die zwischen Ford und Volkswagen, meinte Picton außerdem. Andreas Geilenbruegge, Head of Valuations bei Schwacke/Autovista Group, merkte ebenfalls an, dass die Hersteller an der Reichweite und den Ladezeiten arbeiten müssten, um die Akzeptanz zu erhöhen. Dafür bräuchte es vor allem spezielle Ladestationen für E-Transporter – etwas, woran die Hersteller bereits arbeiten. Eine weitere Herausforderung stellt der Handel dar, da die Händler neben den technischen Daten und der Preisgestaltung auch die Technologie der Elektrofahrzeuge und deren Vorteile erklären müssten.

„Die Fahrzeughersteller stehen unter einem dreifachen Druck: die persönlichen CO2-Reduzierung, das allgemeine CO2-Fußabdruck-Ziel und die Vorgaben der Europäischen Kommission, nach der die Emissionen bis 2035 auf null reduziert werden sollten”, erklärte Pierre-Yves Combeaud, Vertriebsleiter bei Hyvia, einem Unternehmen für Wasserstoffmobilität. „Wir müssen den Unternehmen die Möglichkeit bieten, eine alternative Kraftstoffquelle für anspruchsvolle Fahrten zu nutzen – das gilt vor allem für große und eventuell auch mittelgroße LCVs.“

Wasserstoff als Option

Derzeit fahren mehr als 80 % der leichten Nutzfahrzeuge auf Europas Straßen mit Dieselmotoren. Grüner Wasserstoff bietet in vieler Hinsicht ähnliche Vorteile wie Diesel, wie z. B. kurze Betankungszeiten und große Reichweiten, jedoch ohne die schädlichen Emissionen. Die kohlenstofffreie Technologie ermöglicht den Fahrzeugen außerdem eine höhere Nutzlast, da keine schweren Akkus entscheidendes Gewicht hinzufügen.

Ebenso wie in der Frühphase des E-Auto-Marktes ist die fehlende Infrastruktur jedoch einer der Bereiche, der die Entwicklung und den Einsatz der Wasserstofftechnologie verzögert. Aber das wird sich ändern, wie Combeaud betonte: „Es ist möglich, dass es bis 2030 in Frankreich und Deutschland 1000 Wasserstofftankstellen geben wird, während bis 2035 im Rahmen des von der Europäischen Kommission angekündigten „Fit für 55“-Pakets alle 50 km eine Tankstelle auf den europäischen Autobahnen vorhanden sein muss.”

Picton wies auch darauf hin, dass der Markt für leichte Nutzfahrzeuge unter den gleichen Problemen in der Lieferkette leidet wie der Pkw-Sektor. Halbleiter stellen hierbei ein besonderes Problem dar. Ihm zufolge wird sich diese Situation möglicherweise erst Mitte 2023 wieder entspannen.

Steigende Neuwagenpreise, stabile Restwerte

Vor allem die Listenpreise für Dieselmodelle im Transportersegment sind stärker gestiegen als die für Pkw, und zwar um 7 % im Vergleich zu 4 %. Bei Diesel-Kleintransportern sind die Preise stärker gestiegen als bei E-Transportern. Laut Engelskirchen sind derartige Preissteigerungen ein Zeichen, dass die Hersteller auf eine Preisparität zwischen Verbrennungsmotoren und ihren elektrischen Pendants abzielen, wobei die Preise für Benzin- und Dieselmotoren steigen, während die Kosten für E-Transporter eher sinken.

Das Webinar steht hier zum Download zur Verfügung:

Quelle: Autovista24

„Der COVID-19-Boom hat für eine Angebotsverknappung auf dem Markt für neue Transporter gesorgt. Dies führte zusammen mit den Lieferproblemen bei Halbleitern dazu, dass alle europäischen Länder eine sehr positive Restwertentwicklung verzeichnen”, so Schneider. Die Restwertentwicklung werde zusätzlich von vermehrten Wohnmobilkäufen befeuert, da viele Menschen während der Pandemie auf einen Urlaub in den eigenen vier Wänden setzten. Wohnmobilkunden seien in dieser Hinsicht weniger preissensibel als Firmenkunden.

Derzeit widersetzt sich der europäische LCV-Markt dem Trend zur Elektrifizierung. Zum Teil ist dies darauf zurückzuführen, dass Transporter in Bezug auf Ladezeiten und Reichweite besondere Ansprüche haben. Auch Lieferschwierigkeiten erschweren die Einführung neuer Modelle auf dem Markt. Dies wird sich jedoch bald ändern, da immer mehr Elektromodelle auf den Markt kommen und gebrauchte E-Transporter über diverse Wiedervermarktungskanäle verkauft werden. Obwohl der Sektor dem Trend zu E-Pkws hinterherhinkt, besteht hier ebenso die Anforderung, die Null-Emissionen-Ziele zu erfüllen. Allerdings wird sich auch Wasserstoff in den kommenden Jahren zu einer echten Alternative entwickeln.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Artikel um eine Übersetzung handelt. Das Original wurde in englischer Sprache auf Autovista24 veröffentlicht. Sollte dieser Artikel kleinere grammatikalische Fehler enthalten, bitten wir, dies zu entschuldigen. Im Falle einer Diskrepanz zwischen den beiden Texten ist die englische Version maßgeblich.

Toyota Aygo X bringt Crossover-Feeling ins A-Segment

Der Toyota Aygo X dient als Ersatz für den Aygo in Toyotas europäischer Produktpalette. Er ist eines der wenigen A-Segment-Modelle mit SUV/Crossover-Styling und Proportionen. Der Aygo X besticht mit gefälliger Ästhetik, sowohl mit einem harmonischen Exterieur als auch Interieur. Dank des guten Fahrwerks und der 17- oder 18-Zoll-Räder, die in allen Ausstattungslinien serienmäßig sind, lässt er sich gut fahren. Mit seinem engen Wendekreis lässt sich das Auto in der Stadt gut einparken, die Sicht nach hinten wird durch das Design jedoch beeinträchtigt, da die Ladekante des Kofferraums hoch ist.

Die höhere Bodenfreiheit erleichtert den Einstieg vorne, aber der Einstieg zu den Rücksitzen ist aufgrund der schmalen Hecktüröffnung schwieriger. Auch im Innenraum ist die Beinfreiheit im Fond begrenzt, was allerdings ein häufiges generelles Problem im Segment der Kleinwagen ist. Während viele Konkurrenten elektrische Fensterheber anbieten, sind die klappbaren hinteren Fenster des Aygo X für kleine Kinder sicherer und im A-Segment nicht ungewöhnlich.

Das schlank gestaltete Modell teilt sich die Plattform mit dem Yaris aus dem B-Segment und ist im Vergleich zu seinem Vorgänger um 24 cm auf 3,7 m Länge gewachsen. Der Aygo X ist auch etwas breiter und durch das Crossover-Styling ein paar Zentimeter höher. Dies wirkt sich positiv auf das Platzangebot und den Kofferraum aus, der 231 Liter fasst. Das sind zwar etwa 20 Liter weniger als beim Kia Picanto und beim Hyundai i10, aber immer noch eine konkurrenzfähige Größe und 60 Liter mehr als beim Aygo.

Antrieb und Verbrauch des Aygo X

Für den Aygo X gibt es keine Hybrid- oder Elektroantriebe sondern nur einen Ein-Liter-Benzinmotor. Es besteht jedoch die Wahl zwischen einem Fünfgang-Schaltgetriebe und einem CVT-Automatikgetriebe. Der Dreizylinder-Benzinmotor, der aus dem Aygo übernommen wurde, brummt ein wenig und ist bei höheren Geschwindigkeiten laut. Mit einer Beschleunigung von 14,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h scheint das Modell im Vergleich zu den Wettbewerbern nicht so stark zu sein, aber die Verbrauchskosten sollen mit einem offiziellen Verbrauch von nur 4,8 Litern pro 100 km niedrig sein.

Ein eiförmiges zentrales Display, das ein Multimediasystem mit einem Sieben- oder Neun-Zoll-Touchscreen beherbergt, dominiert den Innenraum. Zur Serienausstattung gehören LED-Tagfahrlicht, eine Rückfahrkamera und Toyota Safety Sense mit Systemen wie Kollisionswarnung, Bremsassistent, Spurwechselwarnung, adaptiver Tempomat, Fernlichtassistent und Verkehrszeichenerkennung.

Hohe Preispositionierung

Der Aygo X ist das jüngste Angebot im A-Segment und konkurriert mit älteren Modellen – zuletzt mit dem Hyundai i10 der dritten Generation, der 2020 auf den Markt gekommen ist. Insgesamt gibt es aktuell weniger A-Segment-Modelle auf dem Markt, vor allem seit dem Rückzug der Geschwister des ehemaligen Aygo, des Peugeot 108 und des Citroën C1. Die vergleichsweise hohen Listenpreise des Aygo X positionieren ihn jedoch am oberen Ende des A-Segments. Das liegt zum Teil daran, dass fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie ein aktiver Tempomat und ein Spurhalteassistent zur Serienausstattung gehören. Der Aygo X profitiert jedoch von Toyotas Ruf, qualitativ hochwertige und zuverlässige Autos herzustellen, und genießt eine starke Markentreue.

Segment A mit begrenzten Zukunftschancen

Aufgrund ihrer geringeren Vielseitigkeit und ihres spezifischen Einsatzes ist der Spielraum für weiteres Nachfragewachstum für Kleinwagen sowohl auf dem Neu- als auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt wohl begrenzt. Aufgrund der immer strengeren Emissionsvorschriften und Sicherheitsanforderungen werden sie immer teurer und nähern sich preislich den Modellen des B-Segments an, die eine größere Vielseitigkeit bieten. Da Segment-A Modelle zunehmend schwer zu einem attraktiven Endkundenpreis produziert werden können, insbesondere mit elektrifizierten Antrieben, könnten sie langfristig sogar vom Aussterben bedroht sein.

Launch Report Österreich:
Toyota Aygo X – Juni 2022

Stärken

Mit der 3. Generation des in Europa entwickelten und im tschechischen Kolin gebauten Aygo X bringt Toyota etwas SUV-Feeling in das A-Segment. Der schnittig gezeichnete Aygo X steht nun auf der gemeinsam mit dem Yaris genutzten Plattform und wächst dadurch in der Länge um ca. 24 cm auf 3700 mm sowie auch etwas in der Breite. Durch das Crossover-Styling ist das neue Modell auch um einige Zentimeter höher. Dies wirkt sich positiv auf die Platzverhältnisse auf allen vier Plätzen sowie auch im Kofferraum, der 231 Liter fasst, aus. Im Innenraum dominiert das Ei-förmige Mitteldisplay mit Touchbildschirm.

Ab der Einstiegsvariante ist bereits das „Toyota Safety Sense“ enthalten und enthält wichtige Sicherheitssysteme wie Kollisionswarner, Bremsassistent, Spuwechselwarner, Tempomat und Verkehrszeichen-Assistent. In der in unserem Vergleich gewählten 2. Ausstattungsvariante sind zusätzlich der adaptive Tempomat, Apple CarPlay/Android Auto sowie eine Rückfahrkamera enthalten.

Schwächen

Bis zur B-Säule ist das Fahrzeug für seine Fahrzeuggröße recht komfortabel. Der Einstieg auf die hinteren Sitzplätze durch die schmale Türöffnung gestaltet sich jedoch schwieriger.

Der etwas brummige und bei höheren Geschwindkeiten laute 53 kW – Dreizylinder-Benzinmotor wurde aus dem Vorgänger übernommen und benötigt für die Beschleunigung von 0 auf 100 14,9 Sekunden. Schade, dass es hier keine Hybrid- oder gar eine rein elektrische Version gibt.

Im Innenraum fühlt sich das relativ viel in Wagenfarbe lackierte Blech etwas unangenehm an, was leider durch die harten, ungeschäumten Oberflächen in den Türen und auf dem Armaturenbrett noch verstärkt wird.

Chancen

Der neue Aygo X ist nur mit einem Dreizylinder 1,0l Benzinmotor mit  53 kW / 72 PS erhältlich. Zur Wahl steht entweder ein 5-Gang-Schaltgetriebe oder ein CVT-Automatikgetriebe.

Sehr gefällig sind die vier optional erhältlichen Bi-Tone-Farben, wo dann das Dach und die C-Säule schwarz lackiert sind. Als Aygo X Air-Variante bietet der Kleinwagen optional auch ein elektrisch faltbares Stoffdach, was für etwas Cabriofeeling sorgt. Die Werksgarantie beträgt 3 Jahren bzw. 100.000 km. Diese verlängert sich bei regelmäßiger Wartung bei einem Toyota Vertragsparter als Toyota Relax Garantie auf bis zu 10 Jahre oder 160.000 km.

Risiken

Die bisherigen Agyo-Generationen waren ein gemeinsames Projekt mit PSA (jetzt Stellantis) und somit baugleich mit dem Peugeot 108 und dem Citroen C1. Zum 1. Januar 2021 hat Toyota das Joint-Venture-Werk im tschechischen Kolin komplett übernommen und rund 38 Millionen Euro in Modernisierung und Kapazitätserweiterung investiert. Der neue Aygo X teilt sich nun mit seinem etwas größerem Konzernbruder Yaris die neue TNGA-Plattform und die Produktionsbänder um die Produktionskosten im Rahmen zu halten. Aufgrund der immer strengeren Abgasvorgaben und Sicherheitsanforderungen sind diese Kleinstwagen, die mit dem relativen geringen Gewicht und kompakten Abmessungen eigentlich wesentlich umweltfreundlicher wären als z.B. die gehypten B- und S-SUV-Modellen, kaum noch zu einem attraktiven Endkundenpreis herzustellen. Fahrzeuge in diesem Segment sind somit vom Aussterben bedroht.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Hyundai plant Mobilitätserlebnisse der Zukunft mittels Metaverse

Im Zuge seiner Weiterentwicklung des Metaverse hat Hyundai nun angekündigt, Mobilitätserlebnisse der Zukunft in seinem virtuellen Motorstudio auf der Zepeto Metaverse Plattform anbieten zu wollen.

Hyundais digitale Welt wird von Naver Z betrieben. Dabei bietet die Zepeto-Plattform einen virtuellen Raum, in dem die Nutzer mittels Avataren miteinander interagieren und gemeinsam an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen können. Diese Interaktivität zwischen den Nutzern unterscheidet das Metaverse von virtuellen und erweiterten Realitäten – hier verschmelzen beide zu einer digitalen Welt.

Hyundai hat sein erstes virtuelles Motorstudio im vergangenen Jahr in Downtown (Future) auf Zepeto eröffnet. Nun wird die Ausstellungsfläche um eine zweite Etage erweitert, auf der anspruchsvollere Aktivitäten angeboten werden. So gibt es eine Reihe von Mobilitätserlebnissen der Zukunft, darunter die zukunftsweisende Luftmobilität S-A1, die zweckorientierte S-Link-Mobilität, sowie S-Hub, das Transitzentrum für die Mobilität der Zukunft.

In der Ausstellungshalle im ersten Stock, die das Hyundai Motorstudio in Seoul von innen und außen simuliert, können Zepeto-Nutzer den Kampagnenfilm für Hyundais Elektrofahrzeug Ioniq ansehen, inklusive des Songs „I’m On It“ von der koreanischen Popgruppe BTS. Auch Poster für die Hyundai x BTS Earth Day-Kampagne „For Tomorrow, We Won’t Wait“ gibt es hier zu sehen. In der Ausstellungshalle im zweiten Stock können die Besucher S-A1-Miniaturen erwerben und Hyundais umweltfreundliche Upcycling-Kleidungskollektion Re:Style anprobieren oder kaufen.

Die Kunden in die digitale Welt einführen

Hyundai setzt stark auf die Zukunft der Mobilität durch das Metaverse. Die digitale Welt ist seit der COVID-19-Pandemie immer beliebter geworden und bietet den Nutzern die Möglichkeit, in eine virtuelle Realität zu flüchten. Der Automobilhersteller investiert jedoch schon seit einigen Jahren in die Entwicklung seines Metaverse. In Downtown (Future) können Zepeto-Nutzer die verschiedenen Mobilitätslösungen für die Zukunft erleben, die Hyundai ursprünglich auf der CES 2020 angekündigt hatte. So können sie beispielsweise das S-Hub Transitzentrum für zukünftige Mobilität besichtigen, das S-A1 Fahrzeug für urbane Luftmobilität lenken und drei Konzepte der zweckorientierten S-Link-Mobilität erleben, darunter eine Klinik, einen Partyraum und einen Imbisswagen.

Im Juni letzten Jahres bot Hyundai Motor in Zusammenarbeit mit Zepeto zum ersten Mal die Möglichkeit in der Automobilbranche, den Sonata N-line im virtuellen Raum Probe zu fahren. Das Unternehmen wendet sich auch weiterhin an die Millennials und die Generation Z, indem es virtuell-interaktive Inhalte wie das „Hyundai Mobility Adventure“ anbietet, das seit September letzten Jahres den zukünftigen Mobilitäts-Lifestyle innerhalb der Metaverse-Plattform Roblox vorstellt.

„Um starke und bleibende Beziehungen zu den jungen Generationen aufzubauen, schafft Hyundai Motor virtuelle Erlebnisse, in denen die jungen Leute sich mit unserer Markenvision und den Mobilitätslösungen für die Zukunft vertraut machen können“, so Thomas Schemera, Global Chief Marketing Officer von Hyundai Motor und Leiter der Abteilung Kundenerlebnis. „Wir werden Virtual-Reality-Plattformen auch in der Zukunft nutzen, um unsere Markenvision anhand von neuen virtuellen Räumen und Inhalten zu vermitteln. Also, begleiten Sie uns bitte in das Metaversum.“

Das Meta-Mobilitätskonzept

Auf der CES 2022 stellte Hyundai bei seiner Präsentation die „Mobilität der Dinge“ vor. Für den Automobilhersteller findet die Zukunft der Mobilität im Metaverse statt. Dort können Nutzer einen „digitalen Zwilling“ steuern, um mit Objekten, Menschen oder Haustieren im echten Leben aus Hunderten von Kilometern Entfernung zu interagieren – alles, indem sie Avatare im Metaverse lenken.

Diesem Konzept zufolge sind auch Autos „intelligente Objekte“, die ihren Nutzern Zugang zum Metaverse gewähren. Hyundai glaubt, dass sich Fahrzeuge in Zukunft dank autonomer Technologien zu Büroräumen, Spielzonen oder Entspannungskabinen weiterentwickeln können. Passagiere könnten dann während der Fahrt auf das Metaverse zugreifen und in eine andere Realität eintauchen, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Hören Sie sich die neueste Folge des Autovista24 Podcast an, um zu erfahren, wie sich die Automobilbranche mittels digitaler Plattformen auf andere Realitäten einstellt. 

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Artikel um eine Übersetzung handelt. Das Original wurde in englischer Sprache auf Autovista24 veröffentlicht. Sollte dieser Artikel kleinere grammatikalische Fehler enthalten, bitten wir, dies zu entschuldigen. Im Falle einer Diskrepanz zwischen den beiden Texten ist die englische Version maßgeblich.

Mazda fordert mit dem CX-60 deutsche Premium-SUVs heraus

Der CX-60 ist Mazdas Versuch eines Plug-in-Hybrids (PHEV) und soll deutsche Premium-D-SUV-Konkurrenten wie den BMW X3, Audi Q5 und Mercedes-Benz GLC sowie Modelle wie den Volvo XC60 und Hyundai Santa Fe ernsthaft herausfordern.

Das Äußere weist Elemente des „Kodo“-Designs des japanischen Automobilherstellers auf, es wirkt mit seiner stattlichen Länge von 4,75 m und der auffallend langen Motorhaube wuchtig und verleiht dem Fahrzeug eine kräftige Präsenz auf der Straße.

Die kombinierte Leistung des PHEV ist mit 327 PS höher als bei den meisten Konkurrenten. Allein der 2,5-Liter-Benzinmotor leistet 191 PS, was für hervorragende Fahrleistungen sorgt, selbst wenn die 17,8-kWh-Batterie, die den 136 PS starken Elektromotor antreibt, entladen ist. Die offiziell angegebene Reichweite von 63 km im reinen Elektromodus ist ebenfalls etwas höher als jene der Konkurrenzmodelle.

Die Ausstattung des Mazda CX-60

Der Innenraum des CX-60 präsentiert sich mit eleganten Designelementen  und edlen Materialien wie echtem Ahornholz, Nappaleder und strukturierten japanischen Stoffen. Für die Bedienung des Infotainmentsystems setzt Mazda weiterhin auf einen Drehregler. Wie für Mazda typisch verfügt auch der CX-60 serienmäßig in allen Versionen über einen breiten, zentralen 12-Zoll-Touchscreen. Darunter befinden sich die klassischen Bedientasten für die Klimasteuerung, die einfach und sicher zu bedienen sind.

Viele moderne Features sind in allen Ausstattungslinien verfügbar, darunter das Fahrassistenzsystem „See-Through View“ und das „Driver Personalisation System“. Dabei handelt es sich um ein kameragesteuertes Fahrererkennungssystem, das automatisch die optimale Sitzposition und das persönliche Profil einstellt, so dass mehrere Fahrer das Fahrzeug mit minimalem Einrichtungsaufwand nutzen können.

Der Zugang zu den Rücksitzen ist einfach, da sich die Türen in einem Winkel von fast 90° öffnen lassen, der niedrige Mitteltunnel optimiert den Komfort für die Passagiere im Fond. Der CX-60 verfügt außerdem über einen geräumigen Kofferraum mit 570 Litern, der größer ist als bei seinen wichtigsten Premium-Konkurrenten.

Der Mazda CX-60 hat im Vergleich zu seinen wichtigsten deutschen Premium-PHEV-Konkurrenten einen niedrigeren Listenpreis mit einem guten Preis-/Ausstattungsverhältnis. Mazda gilt außerdem als sehr zuverlässige Marke, was durch die kürzlich verlängerte Sechs-Jahres-Garantie unterstrichen wird.

Dennoch werden sich Mazdas Ambitionen, in ein größeres, teureres Fahrzeugsegment einzusteigen und stärker mit Premiummarken zu konkurrieren, trotz der attraktiven Preisgestaltung sehr schwierig gestalten. Das liegt vor allem am guten Markenimage, den die alteingesessenen Marken bei ihren Kunden genießen.

Launch Report Österreich: Mazda CX-60 – Mai 2022

Quelle: Eurotax

Stärken

Mit dem CX-60 bringt Mazda das größte und stärkste Modell in seiner über 100jährigen Firmengeschichte. Mit dem D-Segment SUV will Mazda unter anderem auch den deutschen Premiummarken ernsthaft Konkurrenz machen. Von außen ist das elegante Fahrzeug mit der stattlichen Länge von 4,75 Metern und einer auffällig langen Motorhaube auf den ersten Blick als Mazda zu erkennen. Im Innenraum sind die schlicht gehaltenen Designelemente mit sehr edlen Materialen wie echtesm Ahornholz, Nappaleder und einzigartig strukturierten japanischen Stoffen gestaltet. In Sachen Bedienung setzt Mazda weiterhin auf die Steuerung via Controller. Markentypisch findet sich auch im CX-60 das schmale, aber sehr breite Zentraldisplay. Darunter befinden sich ganz klassisch Bedientasten für Klimatisierung. Ein Novum ist das sogenannte optional erhältliche Driver Personalization System, eine kameragesteuerte Fahrererkennung, die dementsprechend die optimale Sitzposition und das persönliche Profil automatisch einstellt.

Schwächen

Der CX-60 ist eine ziemlich wuchtige Erscheinung und die Außenabmessungen sind relativ groß. Das Styling ist Mazda-typisch eher bieder und die Motorhaube wirkt etwas zu lang. Im Gegensatz zur ersten Reihe, die mit breiten und bequemen Sitzen ausgestattet ist, bietet der Fond in Relation zur Fahrzeuggröße überraschend wenig Platz. Trotz der Systemleistung von 241 kW/327 PS und ordentlichen Beschleunigungswerten von 5,8 sek vom 0-100 km/h sollte man keinen Sportwagen erwarten – das eher weich und komfortabel abgestimmte Fahrwerk eignet sich besser zum sanften Gleiten, und spart in diesem Modus auch Strom bzw. Benzin. Im sehr hochwertigen und gefälligen Innenraum und im ergonomisch gut abgestimmten Cockpit könnte nur die fehlende Touchbedienung während der Fahrt von manchen vermisst werden. 

Chancen

Zum Marktstart ist nur der erstmals in einem Mazda angebotene Plug-in-Hybrid-Motor erhältlich. Dieser 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor leistet 141 kW/191 PS. Zusätzlich gibt es einen 100 kW starken Elektromotor der lt. WLTP bis zu 63 km rein elektrisch fahren kann. Frühestens 2023 werden auch 2 Reihensechszylinder-Motoren einmal als 3,0l- Benziner und als 3,3l Diesel erhältlich sein. Ausstattungsbereinigt ist die Trimline Exclusive mit € 51.000,- sehr gut gegenüber den Mitbewerbern eingepreist – vor allem in Relation zu den deutschen Premiummodellen BMW X3, Audi Q5 oder Mercedes GLC, die Mazda mit dem CX-60 auch im Visier hat.

Risiken

Mazda gilt als eine sehr zuverlässige Marke, was durch die kürzlich auf 6 Jahre verlängerte Garantie noch unterstrichen wird. Was das Markenimage angeht, wird Mazda jedoch oft als bieder und konservativ beschrieben. Derzeit verkaufen sich der Kompakt-SUV CX-3 und sein Nachfolger CX-30 gut, gefolgt vom etwas größeren CX-5 und den Klein- und Kompaktmodellen Mazda 3 und 2 – also in einem deutlich günstigeren Preissegment, als der CX-60 jetzt positioniert ist. Mazdas derzeitige Ambitionen, mit dem CX-60 in größere und teurere Fahrzeugsegmente einzusteigen und gegen die deutschen Premiummarken anzutreten, wird hierzulande aufgrund der Dominanz von X3, GLC und Q5 und ähnlicher Modelle anderer Premiummarken wie Volvo, Jaguar, Landrover, Lexus oder Alfa Romeo trotz attraktiver Preisgestaltung sehr schwierig sein. Mazda hat bereits in den 1990er Jahren mit den Modellen Xedos 6 und 9 versucht, als Premiumanbieter wahrgenommen zu werden – aber mit nur mäßigem Erfolg.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Gebrauchtwagengeschäft verlangsamt sich

Die aktuelle Entwicklung auf dem Gebrauchtwagenmarkt in Österreich im Überblick. Was hat sich seit dem Vormonat getan?

Der Gebrauchtwagenmarkt ist nach wie vor durch stabile Nachfrage bei weiterhin geringem Angebot bestimmt. Im Schnitt über alle 2 bis 4-jährigen Fahrzeuge lag das Angebotsvolumen im Mai um 16,5% unter dem Wert von Mai 2021, erläutert Robert Madas, Regional Head of Valuations AT, CH, PL bei Eurotax Österreich. Bereits im Jahr 2021 war das Angebot deutlich geringer als Anfang 2020.

Vor allem Diesel Fahrzeuge fehlen auf dem Markt, mit einem Minus von 22,4% im Vergleich zum bereits schwachen Mai 2021. Doch in diesem Monat ist abermals das Angebot an Elektrofahrzeugen mit einem Rückgang von 39,7 % im Vergleich zum Vorjahr noch stärker zurückgegangen. Die Marktaktivität zeigt jedoch eine starke Nachfrage nach BEVs und Hybriden aller Art, so dass das Angebot etwas knapp ist. Insgesamt ist allerdings zu beobachten, dass der Verkaufsindex im Jahresvergleich deutlich zurückgegangen ist. Das spricht dafür, dass sich das Gebrauchtwagengeschäft mittlerweile etwas abkühlt, so Robert Madas.

Obwohl die Nachfrage nach Gebrauchtwagen weiterhin das Angebot übersteigt, sind die durchschnittlichen Standtage im Vergleich zum April etwas gestiegen, und zwar auf 56,4 Tage im Schnitt. HEVs werden mit durchschnittlich 48,6 Tagen am schnellsten verkauft, gefolgt von Diesel mit 55,8 Tagen und PHEVs mit 56,4 Tagen. BEVs verkaufen sich mit durchschnittlich 61 Tagen am langsamsten.

Was machen die Restwerte?

Dieses Marktumfeld schlägt sich in stabilen bzw. steigenden durchschnittlichen Restwerten von 36 Monate alten PKW nieder: derzeit liegt der Eintausch-Wert im Schnitt bei 52,0%. Das ist ein Plus von 21,1% gegenüber Mai 2021. Am höchsten notieren bei 3-jährigen PKW derzeit HEVs mit 53,0%, gefolgt von Benzinern mit 52,8% und Diesel mit 52%. 3-jährige Elektro-Fahrzeuge halten mit 45,5% den geringsten Wert.

Für die zukünftige Entwicklung der Restwerte wird das Angebot entscheidend sein. Die Lieferung von Neuwagen ist aufgrund des Krieges in der Ukraine zusätzlich erschwert. Die Lieferketten sind bereits betroffen, und zusammen mit der Halbleiterknappheit führt das zu noch längeren Lieferzeiten für die meisten neuen Fahrzeuge.

Da die kumulierten Neuzulassungen deutlich unter dem Vorkrisenniveau liegen (im Jahr 2021 minus 27% gegenüber 2019), geht Madas davon aus, dass sich die Marktparameter mittelfristig nicht verändern werden, so dass die Restwerte für 3-jährige PKW in diesem Jahr voraussichtlich weiter steigen werden. Derzeit geht Madas für Ende 2022 von einem Plus von fast 10% gegenüber Dezember 2021 aus. Erst wenn die Neuwagenmärkte deutlich anziehen und damit auch die Volumina auf dem Gebrauchtwagenmarkt steigen, dürften die Restwerte unter Druck geraten. Dies wird wahrscheinlich nicht vor 2023 der Fall sein.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Gebrauchtwagenhandel kühlt sich im ersten Quartal ab

Autovista24 Deputy Editor Tom Geggus beleuchtet die Abkühlung der fünf großen europäischen Gebrauchtwagenmärkte in den ersten drei Monaten des Jahres 2022.

Nach Bekanntgabe aller Ergebnisse des ersten Quartals scheint sich eine Abschwächung der Gebrauchtmärkte in Frankreich, Deutschland und Spanien abzuzeichnen, da die Anzahl der getätigten Kaufabschlüsse gesunken ist. Doch nicht alle der fünf großen Länder erlebten einen Sinkflug. Italien scheint sogar einen Anstieg erlebt zu haben, und auch das Vereinigte Königreich verzeichnete positive Ergebnisse. Im Vergleich zu den nahezu eiszeitlichen Ergebnissen des Neuwagenmarktes war Deutschland jedoch das einzige Land, in dem die Bedingungen auf dem Gebrauchtwagenmarkt vergleichsweise kälter waren.

Neuwagenmarkt

Die Gebrauchtwagenmärkte haben eine lange Hochphase mit vermehrten Kaufabschlüssen erlebt, während der Neuwagenmarkt einbrach. Aufgrund der COVID-19-Pandemie waren Halbleiter auf den Markt für Unterhaltungselektronik umgelenkt worden, was dazu führte, dass die Automobilindustrie nach der Aufhebung der Beschränkungen in Bedrängnis geriet.

Die russische Invasion in der Ukraine führte indes zu einer Verknappung von Kabelbäumen und zu einem zunehmend angespannten geopolitischen Klima. Zudem lassen steigende Lebenshaltungskosten und Inflation neue Autos für viele unerschwinglich werden. Zusammenfassend gibt es also Probleme bei der Produktion, die Lieferzeiten haben sich verlängert und immer mehr Menschen entscheiden sich gegen den Kauf eines Neuwagens.

All dies zeigt nun Auswirkungen, da viele auf die Anschaffung eines Neuwagens verzichten und ihr aktuelles Fahrzeug deshalb nicht auf dem Gebrauchtwagenmarkt anbieten. Einem geringeren Angebot steht also eine schrumpfende Nachfrage auf den wichtigsten europäischen Automobilmärkten gegenüber, was zu einem Anstieg der Restwerte führt.

Frankreich und Spanien im Sinkflug

In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 verzeichnete der französische Gebrauchtwagenmarkt 1.395.230 Transaktionen, was nach Angaben von AAA Data einen Rückgang von 11,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutete. Jedoch war dies immer noch eine Besserstellung gegenüber dem Neuwagenmarkt, der im gleichen Zeitraum um 17,3 % zurückging.

Wie GANVAM mitteilte, ging die Zahl der Gebrauchtwagengeschäfte in Spanien im ersten Quartal des Jahres um 1,8 % auf 449.086 Einheiten zurück. Der Neuwagenmarkt des Landes verzeichnete dagegen einen zweistelligen Rückgang um 11,6 % im Vergleich zum Vorjahr.

Im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres 2021 verzeichnete der deutsche Gebrauchtwagenmarkt im ersten Quartal dieses Jahres mit 1.472.042 Transaktionen lediglich einen Rückgang von 7 %. Der Neuwagenmarkt schnitt dagegen noch besser ab und sank im Vergleich zum Vorjahr um nur 4,6 %, wie die aktuellen Zahlen des KBA zeigen.

Positive Stimmung in Italien und Großbritannien

Der italienische Gebrauchtwagenmarkt war im ersten Quartal 2022 der klare Gewinner: 1.205.939 Transaktionen bedeuten ein Wachstum von 34,9 % gegenüber dem Vorjahr. Die Neuzulassungen in Italien verzeichneten laut ANFIA jedoch den stärksten Rückgang unter den fünf großen Märkten: 24,4 % weniger als im ersten Quartal 2021.

Gebrauchtwagenhandel
Quelle: SMMT

Laut SMMT verzeichnete der britische Gebrauchtwagenmarkt in den ersten drei Monaten des Jahres ebenfalls einen Anstieg an Transaktionen. Mit 1.774.351 Einheiten verzeichnete das Land ein Wachstum von 5,1 % gegenüber dem ersten Quartal 2021. Jedoch ging der Neuwagenmarkt im Berichtzeitraum zurück – mit 1.687.755 Zulassungen allerdings um nur 1,9 %.

Restwerte bleiben weiterhin hoch

Das jüngste Monthly Market Update (MMU) bestätigt, dass auf den wichtigsten europäischen Märkten im April mehr Gebrauchtwagengeschäfte getätigt wurden als in den Vormonaten des Jahres 2022. Die monatliche Marktübersicht der Autovista Group umfasst Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Sie berücksichtigt auch die Treibstoffart, die durchschnittlichen Listenpreise für Neufahrzeuge, das Verkaufsvolumen und die Indizes für das aktive Marktvolumen.

Die Restwerte sind stabil geblieben, da sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen Schwierigkeiten haben, ein neues Fahrzeug zu erwerben und ihre bisherigen deshalb länger behalten. Dies gilt für das gesamte Fahrzeugspektrum – für gekaufte Modelle ebenso wie für Leasingfahrzeuge und Firmenflotten. Es sinkt also nicht nur das Angebot an Gebrauchtwagen, sondern auch die Nachfrage schwächt sich ab, was bedeutet, dass die Restwerte hoch bleiben.

In Anbetracht des Monthly Market Update für April hat die Autovista Group ihre Restwert-Prognosen für Österreich, Italien und die Schweiz im April angehoben. Dagegen wurde die Prognose für das Vereinigte Königreich nach unten korrigiert, da die dortige Marktaktivität deutlich gedämpft ist. Die Prognosen für Frankreich und Spanien wurden beibehalten, ebenso wie die für Deutschland, nach einer Aufwärtskorrektur im vergangenen Monat.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Artikel um eine Übersetzung handelt. Das Original wurde in englischer Sprache auf Autovista24 veröffentlicht. Sollte dieser Artikel kleinere grammatikalische Fehler enthalten, bitten wir, dies zu entschuldigen. Im Falle einer Diskrepanz zwischen den beiden Texten ist die englische Version maßgeblich.

Tesla Model Y punktet mit Reichweite

Rainer Hintermayer, Market Analyst bei Eurotax, hat sich im Launch Report ausführlich mit dem Tesla Model Y beschäftigt. Der Tesla Model Y punktet mit zusätzlichem Komfort und klassenbester Reichweite.

Tesla ist für viele die erste Marke, die in den Sinn kommt, wenn man über batterieelektrische Fahrzeuge spricht. Der US-Hersteller fokussiert sich wie kein anderer auf Elektrofahrzeuge und konnte dadurch als erster Lösungen zur Optimierung von Leistung und Effizienz entwickeln. In vielen Aspekten genießt Tesla nach wie vor den Ruf, der Klassenbeste zu sein.

Der batterieelektrische SUV Tesla Model Y basiert auf dem Model 3 und damit auf dem meistverkauften Modell der Marke. Mit diesem weist er viele Gemeinsamkeiten auf, einschließlich des Innenraums und des Antriebsstrangs. Das Model Y ist aber einige Zentimeter breiter, hat eine erhöhte Sitzposition und verfügt über elektrisch umklappbare Rücksitze, deren Bedienelemente sich im Kofferraum befinden.

Innen und außen typisch Tesla

Mit seinem klaren und minimalistischen Design ist das Model Y sowohl innen als auch außen eindeutig als Tesla zu erkennen. Es bietet zahlreiche Ablagemöglichkeiten und hat mit 850 Litern das größte Kofferraumvolumen unter den BEV-Konkurrenten im D-SUV-Segment. Das beeindruckende Panoramadach durchflutet den Innenraum mit Licht und sorgt für ein größeres Raumgefühl, insbesondere im Fond.

Alle Informationen und Bedienelemente sind über einen 15-Zoll-Infotainment-Bildschirm zugänglich. Das ist eine Lösung, von der Tesla eindeutig überzeugt ist. Die zentrale Position des Touchscreens kann den Fahrer jedoch dazu zwingen, den Blick von der Straße abzuwenden, um z. B. die Geschwindigkeit zu überprüfen, da es weder ein Head-up-Display noch ein Kombiinstrument gibt.

Das Tesla-Soundsystem mit 14 Lautsprechern ist mit HiFi-Anlagen von Markenherstellern vergleichbar, aber das proprietäre Infotainment-System ist weder mit Apple CarPlay noch mit Android Auto kompatibel. Auch das Fehlen von Vollmatrix-Scheinwerfern, die heutzutage zur Standardausstattung gehören, ist überraschend. Die Verarbeitungsqualität und die Auswahl der Materialien in Tesla-Modellen wurden oft kritisiert, obwohl sie sich deutlich verbessert haben und die Qualität des Model Y insgesamt als gut empfunden wird.

Die größten Stärken von Tesla liegen in der Leistung und Effizienz des elektrischen Antriebsstrangs, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die offizielle Reichweite des Model Y von 533 km ist die beste unter den direkten Konkurrenten und auch im realen Fahrbetrieb eher erreichbar. Die gut ausgebaute Schnellladeinfrastruktur der Marke, das Tesla Supercharger-Netzwerk, sollte ebenfalls nicht als Wettbewerbsvorteil übersehen werden.

Die Technologie des autonomen Fahrens von Tesla ist eines der interessantesten Merkmale seiner Autos, kann aber in Europa aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften nicht eingesetzt werden. Der Basis-Autopilot im Model Y benötigt weiterhin Over-the-Air-Updates für eine optimale Fahrerunterstützung.

Insgesamt eine gute Mischung

Das Tesla Model Y bietet insgesamt die bisher beste Mischung aus Zweckmäßigkeit und Preis, liegt dabei zwischen dem günstigeren, aber kleineren Model 3 und dem deutlich teureren Model X. Das Model 3 ist jedoch erschwinglicher, bietet ein besseres Fahrerlebnis und eine noch größere offizielle Reichweite von 602 km. Es besteht also das Risiko einer Kannibalisierung der beiden Modelle.

Noch werden die ersten Fahrzeuge des Model Y in China produziert, doch schon bald soll der europäische Markt mit BEVs aus der neuen Gigafactory in Deutschland beliefert werden. Zusammen mit der neu errichteten Gigafactory in Texas will der Hersteller trotz Halbleiterknappheit seine Auslieferungszahlen im Vergleich zum Vorjahr um 50 % steigern. Bisher hat sich der konsequente Weg von Tesla als Pionier der Elektromobilität ausgezahlt. Auch das Model Y dürfte zur Erfolgsgeschichte beitragen.

Quelle: Eurotax

Stärken

Das Model Y basiert auf dem Verkaufsschlager Tesla Model 3. Ein paar Zentimeter mehr Breite, eine erhöhte Sitzposition und das riesige Gepäckabteil bieten ein großes Plus in Teslas neuem SUV. Teslas größte Stärken liegen bei Performance und Effizienz des E-Antriebs selbst bei höheren Geschwindigkeiten, was lt. WLTP für eine Reichweite von 533 Kilometern sorgt. Außen wie innen ist das Model Y eindeutig als Tesla erkennbar. Schlichtes elegantes Exterieur und ein auf den 15-Zoll großen Touchscreen reduziertes Cockpit im Inneren. Alle Einstellungen können über den Touchscreen gesteuert werden, der eine konkurrenzlose Anzahl von Funktionen und auch einige Gadgets bietet.

Schwächen

Die Philosophie, alles ohne Tasten, sondern nur über das Zentraldisplay zu steuern hat sicherlich Schwächen in Bezug auf ergonomische, rasche und somit verkehrssichere Bedienung. Sehr gewöhnungsbedürftig ist, dass es nicht mal einen kleinen Tacho hinter dem Lenkrad oder ein Head-up-Display gibt. Die Federung ist im Vergleich zur Konkurrenz eher hart und der Geräuschpegel im Innenraum ist etwas höher. Der Basic-Autopilot wird noch das eine oder andere Over-the-Air-Update benötigen, um den Fahrer optimal zu unterstützen. Die oft kritisierte Fertigungsqualität der Tesla Modelle wie auch die Materialauswahl hat sich in letzter Zeit wesentlich verbessert.

Chancen

Die ersten Fahrzeuge des Model Y kommen noch aus chinesischer Produktion. In Kürze wird der europäische Markt mit Fahrzeugen aus der neuen Gigafactory in Deutschland beliefert werden. Die gute Ausstattung, das Raumkonzept mit großzügigem Platz vorne, hinten und im Gepäckraum plus großem Frunk bringen das Model Y trotz immer größer werdendem Mitbewerberumfeld in eine Top-Position. Als Wettbewerbsvorteil darf die markeneigene, sehr gut ausgebaute Schnelllader-Infrastruktur, das Tesla Supercharger-Netzwerk, nicht unerwähnt bleiben.

Risiken

Viele Jahre lang machte die Marke Tesla Verluste im hohen dreistelligen Millionenbereich. Brancheninsider und Analysten spekulierten von Quartal zu Quartal mit einem Aus der Marke. Seit der Einführung des Model 3 sind die Verkaufszahlen deutlich gestiegen und im Jahr 2021 konnte Tesla erstmals einen Gewinn ausweisen. Mit den beiden neu gebauten Gigafactories in Texas und Berlin-Brandenburg will Tesla seine Auslieferungszahlen trotz Halbleiterknappheit um 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Der konsequente Weg von Tesla als Pionier der E-Mobilität hat sich ausgezahlt. Man darf gespannt sein, welche Ideen und Visionen Elon Musk in Zukunft umzusetzen versucht: Die Pläne reichen vom vollautonomen Fahren bis hin zur Kolonisierung des Planeten Mars inklusive Automobilproduktion.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Automobilmarkt in Österreich weiter in Turbulenzen

Der Krieg in der Ukraine bremst die Erholung der europäischen Neuwagenmärkte zusätzlich zu den bisherigen Turbulenzen in der Automobilbranche in Folge der COVID-Pandemie. Die jüngsten Entwicklungen auf dem Automobilmarkt in Österreich bestätigen diesen Abwärtstrend.

In Österreich war 2020 das schwächste Jahr für Neuzulassungen seit 33 Jahren. Der Markt hat sich 2021 aufgrund des Halbleitermangels nicht verbessert, und der Krieg in der Ukraine wirkt sich nun auf die aktuellen PKW-Neuzulassungen aus. Von Jänner bis April dieses Jahres wurden 68.739 PKW neu zugelassen und damit um fast 20% weniger als im Vorjahreszeitraum.

Insgesamt wenden sich die Käufer zunehmend Elektrofahrzeugen zu, wobei Plug-in-Hybride (PHEV) und batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) besonders beliebt sind und bei den Neuzulassungen einen Marktanteil von fast 20% erreichen.  Der Diesel musste in den vergangenen 2 Jahren die stärksten Einbußen hinnehmen und liegt derzeit bei nur noch rund 28% Marktanteil.

Listenpreise steigen deutlich

Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie sind die Listenpreise für Neuwagen in Österreich im Vergleich zum ersten Quartal 2019 um fast 18 % angestiegen. Rohstoffknappheit und hohe Energiepreise haben die lokale Inflationsrate beschleunigt, die im März 2022 ein 40-Jahres-Hoch erreichte.

Doch die steigende Inflation ist nicht der einzige Grund, warum die Listenpreise in Österreich gestiegen sind. Abgasnormen, ein vielfältigeres Produktportfolio und eine fortschrittliche Ausstattung der Fahrzeuge sowie die Normverbrauchsabgabe (NoVA) haben sich auf die Listenpreise für Neuwagen in Österreich ausgewirkt. Dies zeigt sich vor allem bei den günstigeren Modellen (siehe dunkelblaue Linie in der Grafik unten), deren Preise kontinuierlich gestiegen sind. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich auf breiter Front fortsetzen.

Automobilmarkt Österreich
Quelle: Autovista Group

Gebrauchtwagenmarkt ist angeschlagen

PKW Gebrauchtwagen-Ummeldungen verzeichneten im Jahr 2021 ein deutliches Wachstum, nach einem leichten Minus im Krisenjahr 2020. Der Start in dieses Jahr verlief jedoch schleppend, und im ersten Quartal war mit 199.578 PKW-Ummeldungen ein Minus von 6,8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu verzeichnen.

Gebrauchte Dieselfahrzeuge sind mit einem Marktanteil von fast 59 % nach wie vor vorherrschend. Aber die Verhältnisse beginnen sich zu ändern, da Elektroautos auf dem Gebrauchtwagenmarkt immer beliebter werden, mit einem Anteil von 4,3 % (in Summe für BEVs, PHEVs und HEVs) im Jahr 2022. Das Durchschnittsalter eines Gebrauchtwagens steigt und liegt derzeit bei 9,4 Jahren im Vergleich zu 8,7 Jahren im Jahr 2018. Der Gebrauchtwagenmarkt in Österreich ist nach wie vor durch deutlich geringeres Angebotsvolum gekennzeichnet:  Im Vergleich zu Anfang des Jahres 2020 ist die Anzahl der angebotenen Gebrauchtwagen um 35% gesunken. Mit der sinkenden Angebotsmenge sinken auch die Angebotstage: Im Durchschnitt ist ein Angebot heute rund 75 Tage online, gegenüber knapp 100 Tagen Anfang 2020.  

Automotive Trends in Östereich
Quelle: Autovista Group

Restwerte steigen weiter 

Das Marktumfeld ist weiterhin durch eine stabile Nachfrage bei knappem Angebot gekennzeichnet. Die Pandemie und die Chip-Knappheit sowie der Krieg in der Ukraine wirken sich auf die Lieferketten aus. Generell sind weniger Fahrzeuge auf dem Automobilmarkt in Österreich verfügbar und die Angebotspreise sind stark gestiegen, im Durchschnitt um 17 % im Vergleich zum Februar 2020.

Die Analysten von Autovista gehen davon aus, dass die Restwerte für alle Kraftstoffarten bis Ende 2022 steigen werden. Die Restwerte für 36 Monate alte PKW werden voraussichtlich um 7% im Vergleich zum Dezember 2021 steigen. In den Jahren 2023 und 2024 werden die Restwerte voraussichtlich leicht sinken.  

Das jüngste Webinar von Eurotax Austria, Teil der Autovista Group, bietet eine tiefergehende Analyse der Trends in Österreich.

Die vollständige deutschsprachige Präsentation finden Sie hier:

Ein Video des Webinars steht hier zur Verfügung.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Restwerte legen im April weiter zu

Der Gebrauchtwagenmarkt in Österreich ist nach wie vor durch stabile Nachfrage bei weiterhin geringem Angebot bestimmt. Im Schnitt über alle 2- bis 4-jährigen Fahrzeuge lag das Angebotsvolumen im April um 15,4% unter dem Wert von April 2021, erläutert Robert Madas, Regional Head of Valuations AT, CH, PL bei Eurotax Österreich. Bereits im Jahr 2021 war das Angebot deutlich geringer als Anfang 2020.

Vor allem Diesel-Fahrzeuge fehlen auf dem Markt, mit einem Minus von 22,4% im Vergleich zum bereits schwachen April 2021. Doch in diesem Monat ist das Angebot an Elektrofahrzeugen mit einem Rückgang von 36,9 % im Vergleich zum Vorjahr noch stärker zurückgegangen. Die Marktaktivität zeigt jedoch eine starke Nachfrage nach BEVs und Hybriden aller Art, so dass das Angebot etwas knapp ist. Insgesamt ist allerdings zu beobachten, dass der Verkaufsindex im Monatsvergleich als auch im Jahresvergleich zurückgegangen ist. Das spricht dafür, dass sich das Gebrauchtwagengeschäft mittlerweile etwas abkühlt, so Robert Madas.

Die Nachfrage nach Gebrauchtwagen übersteigt jedoch weiterhin das Angebot. Die durchschnittlichen Standtage sind daher im Vergleich zum März auf 55,4 Tage gesunken. HEVs werden mit durchschnittlich 46,1 Tagen am schnellsten verkauft, gefolgt von Diesel mit 54,5 Tagen und Benzinern mit 56,5 Tagen. Plug-In Hybride verkaufen sich mit durchschnittlich 64,9 Tagen am langsamsten.

Dieses Marktumfeld schlägt sich in stabilen bzw. steigenden durchschnittlichen Restwerten von 36 Monate alten PKW nieder: derzeit liegt der Eintausch-Wert im Schnitt bei 50,0%. Das ist ein Plus von 15,8% gegenüber April 2021. Am höchsten notieren bei 3-jährigen PKW derzeit Benziner mit 51,1%, gefolgt von Hybriden mit 50,8% und Diesel mit 49,7%. 3-jährige Elektro-Fahrzeuge halten mit 43,2% den geringsten Wert.

Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Restwerte

Für die zukünftige Entwicklung der Restwerte wird das Angebot entscheidend sein. Die Lieferung von Neuwagen ist aufgrund des Krieges in der Ukraine zusätzlich erschwert. Die Lieferketten sind bereits betroffen, und zusammen mit der Halbleiterknappheit führt das zu noch längeren Lieferzeiten für die meisten neuen Fahrzeuge.

Da die kumulierten Neuzulassungen deutlich unter dem Vorkrisenniveau liegen (im Jahr 2021 minus 27% gegenüber 2019), geht Madas davon aus, dass sich die Marktparameter mittelfristig nicht verändern werden, so dass die Restwerte für 3-jährige PKW in diesem Jahr voraussichtlich weiter steigen werden. Derzeit geht Madas für Ende 2022 von einem Plus von 7% gegenüber Dezember 2021 aus. Erst wenn die Neuwagenmärkte deutlich anziehen und damit auch die Volumina auf dem Gebrauchtwagenmarkt steigen, dürften die Restwerte unter Druck geraten. Dies wird wahrscheinlich nicht vor 2023 der Fall sein.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Mercedes-Benz eröffnet Electric Software Hub in Deutschland

Um das Know-how in den Bereichen Digitalisierung und Elektrifizierung seiner Fahrzeuge weiter auszubauen, hat Mercedes-Benz über 200 Millionen Euro in den Electric Software Hub im Mercedes Technology Center (MTC) in Sindelfingen investiert.

Der Electric Software Hub wird sich in erster Linie mit den Themen Software, Hardware, Integration und Testing befassen. Am Standort sollen rund 1.000 neue Arbeitsplätze in der Software-Entwicklung geschaffen werden. Das entsprechende globale Netzwerk für Forschung- und Entwicklung (F&E) wird voraussichtlich um rund 2.000 Arbeitsplätze erweitert.

Mercedes-Benz will in den Bereichen „elektrische Antriebe“ und „Fahrzeugsoftware“ eine Führungsrolle übernehmen. Ab 2025 werden alle neuen Fahrzeug-Architekturen des Automobilherstellers elektrisch sein. Gleichzeitig verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz zum Thema Software, der von der Grundlagenforschung und Entwicklung bis hin zum Coding von Software-Umfängen reicht. Daher ist die Investition in Einrichtungen wie den Electric Software Hub für den Autohersteller eine klar strategische Entscheidung.

„Der Electric Software Hub ist ein Epizentrum unserer Forschung und Entwicklung und gleichzeitig eng vernetzt mit den weltweiten Produktionsstandorten“, so Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer verantwortlich für Entwicklung und Einkauf, in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Schäfer weiter: „Hier werden zentrale Aspekte der Zukunft von Mercedes‑Benz Realität – insbesondere unser eigenes Betriebssystem MB.OS. Autos gehören zu den komplexesten Produkten überhaupt. Die Hard- und Software sind entkoppelt und müssen perfekt zusammenspielen. Das gewährleisten wir im Electric Software Hub: Er ist unsere Software-Integrationsfabrik.“

Digital gesteuerte Elektrofahrzeuge

Mercedes-Benz hat erkannt, dass digitale Steuergeräte immer komplexere Aufgaben in den Fahrzeugen übernehmen, von Infotainmentsystemen über Fahrassistenzprogramme bis hin zu elektrischen Antrieben. Die Integration dieser Technologien ist keine einfache oder klar definierte Aufgabe, da der Prozess der Fahrzeugentwicklung dank Over-the-Air-Updates (OTA) inzwischen weit über die Zeit der Fertigung im Werk hinausgeht.

Quelle: Autovista24

Im Electric Software Hub werden circa 1.100 Fachleute in 19 funktionsübergreifenden Abteilungen tätig sein, um sowohl das Tempo als auch die Qualität der Integration zu erhöhen. Das neue Gebäude zählt rund 70.000 Quadratmeter Fläche, die sich auf acht Stockwerke verteilen.

In den oberen Etagen liegt der Schwerpunkt auf der Vor-Integration und der Code-Erstellung. Dank virtueller Technologien können verschiedene Softwarepakete hier auf korrekte Zusammenarbeit geprüft werden. Diese Tests tragen dazu bei, die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Programmreife zu beschleunigen. Ein virtuelles Fahrzeug kann sogar dank eines Umgebungssimulators auf eine digitale Testfahrt mitgenommen werden.

Quelle: Mercedes-Benz

Fahrbare Prototypen

Doch sind nicht alle Fahrzeuge im Electric Software Hub virtuell. Auf der vierten Ebene befinden sich fahrbare Prototypen. Die bei diesen „Fahrtests“ gewonnenen Daten stehen dank der Glasfasertechnologie des Gebäudes innerhalb kürzester Zeit zur Nutzung zur Verfügung.

In den drei unteren Etagen befinden sich Labore, Werkstätten und Prüfstände. Hier können selbst schwierigste Fahrbedingungen aus der realen Welt reproduziert werden. Die Prüfstände ermöglichen Tests bei Temperaturen von -30 bis +50 C und Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h.

Der Electric Software Hub verfügt außerdem über 250 Ladepunkte, an denen eine Vielzahl von Fahrzeugen gleichzeitig aufgeladen werden können. Zudem können in dieser Infrastruktur die verschiedenen weltweiten Lade-Standards, einschließlich High Power Charging, abgebildet werden, was dazu beiträgt, neue Elektrofahrzeuge unter realen Bedingungen zu entwickeln.

Mercedes
Quelle: Mercedes-Benz

„Der Electric Software Hub wird der technische Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung sein. Mit dieser Software-Integrationsfabrik verfolgen wir konsequent den Weg in Richtung E-Mobilität und gestalten den Wandel hin zum softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter“, so der Kommentar von Ergun Lümali, stellvertretender AR-Vorsitzender und GBR-Vorsitzender der Mercedes-Benz Group AG, in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Die Investitionen, die hier getätigt wurden, sind nicht nur für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Sindelfingen von enormer Bedeutung, sondern auch ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland – und die weltweiten Krisen machen sehr deutlich, wie entscheidend das ist.“

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Artikel um eine Übersetzung handelt. Das Original wurde in englischer Sprache auf Autovista24 veröffentlicht. Sollte dieser Artikel kleinere grammatikalische Fehler enthalten, bitten wir, dies zu entschuldigen. Im Falle einer Diskrepanz zwischen den beiden Texten ist die englische Version maßgeblich.

Lexus NX fordert Premium-Plug-in-Hybride heraus

Der neue Lexus NX ist das erste Auto der japanischen Marke, das als Plug-in-Hybrid (PHEV) angeboten wird. Bislang hatte sich der Premium-Automobilhersteller ausschließlich auf die Technologie von Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) konzentriert. Da sich Lexus und die Muttergesellschaft Toyota auf den Einstieg in den Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) vorbereiten, kann der NX als „Sprungbrett“ für die Kunden der Marke betrachtet werden.

Lexus-Fahrzeuge sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt, und der NX soll diesen Ruf durch seine hervorragende Verarbeitungsqualität weiter ausbauen. Das Design umfasst einen großen Kühlergrill, der durch scharfe, geschwungene Linien an beiden Seiten akzentuiert wird und der Front ein aggressives Aussehen verleiht, auch wenn dies die Meinungen polarisieren mag. Unterstützt wird dieses Erscheinungsbild durch größere seitliche Kühlergrills, die die Nebelscheinwerfer umgeben, während sich der japanische Automobilhersteller am Heck für einen fahrzeugbreiten Lichtbalken entschieden hat. Anders als bei anderen Herstellern ist der lange Balken über der Heckklappe nicht in die Hauptscheinwerfer integriert, sondern „schwebt“ über ihnen, fast wie eine Brücke zwischen den beiden Seiten.

Auch in der Ausstattung überzeugend

Das neue Modell will auch mit praktischen Eckdaten punkten: mit einem komplett überarbeiteten Innenraum, der viel Stauraum und einen 545 Liter fassenden Kofferraum bietet. Das Infotainment-System ist ergonomischer als bei der vorherigen Generation und umschließt den Fahrer fast vollständig, so dass er eine bessere Sicht auf das 14-Zoll-Display hat, mit einer Mischung aus Touchscreen-Optionen und Tasten für eine verfeinerte Steuerung der Fahrzeugsysteme.

Der Lexus NX der neuen Generation ist im Vergleich zu seinen Konkurrenten preislich konkurrenzfähig und gut ausgestattet. Darüber hinaus bietet der japanische Automobilhersteller den erschwinglichen Lexus Relax Plan an, der viele Vorteile bietet, wenn sich die Kunden an das offizielle Servicenetz wenden.

In Punkto Hybridtechnologie ist Lexus gemeinsam mit Toyota ein Vorreiter und hat die Technologie seit der Einführung seines ersten Modells mit Elektroantrieb im Jahr 2005 weiterentwickelt. In der PHEV-Version des NX kann der Elektromotor laut WLTP eine Reichweite von etwa 70 km erzielen. Im Stadtverkehr sollen es sogar über 90 km sein. Neben dem PHEV wird Lexus den NX auch weiterhin mit einem Standard-Hybridantrieb anbieten.

Gutes Gesamtpaket mit leichten Schwächen

Trotz des überzeugenden Gesamtpakets zeigt der Lexus NX auch die eine oder andere Schwäche:

Mit dem relativ aggressiv gestalteten Außendesign besteht die Gefahr, dass das Design schneller altert als bei den traditioneller gestylten Konkurrenten, darunter der Audi Q5, der Mercedes-Benz GLC und der Volvo XC60. Die Geräuschdämmung im Fahrzeug ist gut, aber das Motorgeräusch nimmt beim starken Beschleunigen spürbar zu, was vor allem auf das elektronische CVT-Getriebe zurückzuführen ist. Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem BMW X3 und dem Audi Q5 bietet der Lexus NX kein vergleichbar dynamisches Fahrerlebnis. Außerdem bieten die Konkurrenten im D-SUV-Segment immer noch Versionen mit Verbrennungsmotor an, die bei vielen Fahrern nach wie vor beliebt und erschwinglicher sind. Andere könnten sich von der PHEV-Option abschrecken lassen, da die Verbraucher angesichts der zunehmenden Beliebtheit von BEVs direkt zu reinen Elektroautos wechseln wollen.

Launch Report: Lexus NX März 2022

Quelle: Eurotax

Stärken

Mit der zweiten Generation des NX bringt Lexus einen mehr als ebenbürtigen Konkurrenten in der hart umkämpften Premium-SUV-Mittelklasse auf den Markt. Erstmals wird neben einem Vollhybrid auch ein Plug-in-Hybrid mit beachtlichen 76 km rein elektrischer Reichweite (nach WLTP) angeboten. Optisch wurde der neue NX sorgfältig überarbeitet und besticht durch ein markantes, sportliches Äußeres. Auch im Innenraum überzeugt das neu gestaltete, luxuriöse und hochwertige Cockpit. Modernste Multimediatechnik und bequeme Sitze schaffen ein besonderes von den Takumi-Handwerkskünstlern geschaffenes Wohlfühlambiente.

Schwächen

Der monumentale „Diabolo“-Frontgrill ist das charakteristische Markenzeichen aller Lexus-Modelle, aber sicher auch der optisch polarisierendste Teil der Karosserie. Sportliche Beschleunigungsphasen lassen den Benziner aufgrund des CVT-Getriebes kurz aufheulen. Auch wenn der gründlich überarbeitete NX ansonsten kaum Schwächen zeigt und der alte NX bisher das beliebteste Lexus-Modell in Österreich war, werden sich die Verkaufsverantwortlichen fragen müssen, wie die zweite NX-Generation in Zukunft deutlich mehr Marktanteile als in den Vorjahren erreichen kann.

Chancen

Mit der neuen Plug-in-Hybrid-Variante 450h+ erreicht der NX eine Gesamtsystemleistung von 309 PS und beschleunigt ähnlich wie die deutsche Konkurrenz in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit ist er den Wettbewerbern des Segments in puncto Fahrleistung ebenbürtig. Hinzu kommt die neueste Generation der Fahrassistenzsysteme. Der NX 350h wird sowohl mit Vorderrad- als auch mit Allradantrieb angeboten. Der 450h+ ist nur mit Allradantrieb erhältlich.

Risiken

Lexus gilt als eine der zuverlässigsten Marken in der Automobilwelt, gepaart mit sehr guten Imagewerten. Seit Ende der 1980er Jahre ist die luxuriöse Toyota-Tochter vor allem in den USA sehr erfolgreich. Auf dem europäischen Markt konnte sich der Hybrid-Pionier Lexus jedoch nie gegen die dominierenden Premium-Modelle von Mercedes, BMW und Audi, aber auch nicht gegen Volvo oder Jaguar-Landrover durchsetzen. So betrug der Neuzulassungs-Marktanteil von Lexus in Österreich im Jahr 2021 nur 0,06%. Zudem war der japanische Hersteller bisher eher zurückhaltend, wenn es um reine Elektromobilität (BEV) geht.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Anstieg der Restwerte in Österreich

Geringes Gebrauchtwagen-Volumen und Engpässe bei der Lieferung von Neuwagen sorgen für weiteren Anstieg der Restwerte im März 2022.

Der Gebrauchtwagenmarkt ist nach wie vor durch stabile Nachfrage bei weiterhin geringem Angebot bestimmt. Im Schnitt über alle 2 bis 4-jährigen Fahrzeuge lag das Angebotsvolumen im März um 18,5% unter dem Wert von März 2021, erläutert Robert Madas, Regional Head of Valuations AT, CH, PL bei Eurotax Österreich. Bereits im Jahr 2021 war das Angebot deutlich geringer als Anfang 2020.

Vor allem Diesel Fahrzeuge fehlen auf dem Markt, mit einem Minus von fast 28% im Vergleich zum bereits schwachen März 2021. Unterdessen hat das Angebot an Benzinern zugenommen, bleibt aber angesichts der hohen Marktaktivität geringer als die Nachfrage. Das Angebot an Hybrid- und Elektro-Fahrzeugen hat ebenfalls zugenommen, aber die Marktaktivität zeigt eine starke Nachfrage nach diesen Fahrzeugen, so dass das Angebot dennoch etwas knapp ist.

Da die Nachfrage nach Gebrauchtwagen weiterhin das Angebot übersteigt, sind die durchschnittlichen Standtage im Vergleich zum Februar deutlich auf  61,3 Tage gesunken. BEVs werden mit durchschnittlich 53,3 Tagen am schnellsten verkauft, gefolgt von Full-Hybriden mit 55,5 Tagen. Plug-In Hybride verkaufen sich mit durchschnittlich 78,6 Tagen am langsamsten.

Dieses Marktumfeld schlägt sich in stabilen bzw. steigenden durchschnittlichen Restwerten von 36 Monate alten PKW nieder: derzeit liegt der Eintausch-Wert im Schnitt bei 48,7%. Das ist ein Plus von 13,2% gegenüber März 2021. Am höchsten notieren bei 3-jährigen PKW derzeit Benziner mit 50,0%, gefolgt von Hybriden mit 49,5% und Diesel mit 48,7%. 3-jährige Elektro-Fahrzeuge halten mit 41,5% den geringsten Wert.

Quelle: Autovista24

Ausblick auf die Restwertentwicklung

Für die zukünftige Entwicklung der Restwerte wird das Angebot entscheidend sein. Die Lieferung von Neuwagen ist aufgrund des Krieges in der Ukraine zusätzlich erschwert. Die Lieferketten sind bereits betroffen. Zusammen mit der Halbleiterknappheit führt das zu noch längeren Lieferzeiten für die meisten neuen Fahrzeuge. Die kumulierten Neuzulassungen liegen deutlich unter dem Vorkrisenniveau (im Jahr 2021 minus 27% gegenüber 2019). Madas geht daher davon aus, dass sich die Marktparameter mittelfristig nicht verändern werden, so dass die Restwerte für 3-jährige PKW in diesem Jahr voraussichtlich weiter steigen werden. Erst wenn die Neuwagenmärkte deutlich anziehen und damit auch die Volumina auf dem Gebrauchtwagenmarkt steigen, dürften die Restwerte unter Druck geraten. Dies wird wahrscheinlich nicht vor 2023 der Fall sein.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Ist das Segment T – Kombi/Busse ein aufstrebendes Segment?

Rainer Hintermayer, Market Analyst bei Eurotax Österreich, sieht eine vielversprechende Entwicklung für das T-Segment in Österreich.

Das Segment T, das 2021 etwa 3,5% Marktanteil am Gesamt-Pkw-Markt (vs. 3,1% im Jahr 2020) erreichte, wird vom VW Multivan dominiert. Mit großem Abstand folgt der Mercedes Vito Kombi bzw. die luxuriöser ausgestattete V-Klasse, sowie der VW T6 Kombi und der Ford Tourneo Custom. Mit dem Hyundai Staria kam im Vorjahr ein designtechnisch sehr auffälliges Modell hinzu.

Bis vor einigen Jahren waren die Minivans (Segment L), wie z.B. VW Sharan oder Ford Galaxy, sehr beliebte Fahrzeuge am Markt – einerseits als Firmenfahrzeug aufgrund der Vorsteuerabzugsberechtigung, andererseits als Familientransporter. Nachdem sich aber die SUVs (Segment I/i) immer mehr am Markt durchsetzen, sinken in Minivans in der Käufergunst. Deren Marktanteil sank in den letzten 5 Jahren von 4,3% auf zuletzt nur noch 1,5%. SUVs bieten aber meist weniger Platz, somit werden, wenn richtig viel Platz für Familie, Hobby oder Beruf gebraucht wird, als Alternative verstärkt auch die Kombi/Bus-Modelle des Segments T gekauft.

Dadurch, dass die NoVA seit Mitte 2021 auch bei den LCV fällig wird, und damit sich die Nutzfahrzeugvarianten preislich den PKW-Versionen annähern, könnte es zu einer zusätzlichen Nachfrage nach Modellen des T-Segments kommen.

Hauptsächlich wird dieses Segment von Dieselmotoren angetrieben, jedoch vervierfachte sich der Anteil an rein elektrischem Antrieb von 3% 2020, auf fast 13% im Jahr 2021. Hier führt der Mercedes e-Vito die Liste vor den Stellantis Modellen Citroen e-Spacetourer, Peugeot e-Traveller und Opel Vivaro-e bzw. Zafira-e an.

Neuzulassungen T-Segment

T-Segment Kombi/Busse Neuzulassungen
Quelle: Eurotax

Bezüglich Wertstabilität halten sich diese Kombi/Busse, die bis zu 9 Sitzplätze bzw. viel Stauraum bieten, ganz gut und erzielen als 3-jährige Gebrauchte mit 90.000 km durchschnittliche Restwerte von 60 % (im Verkauf). Vor allem die beiden Topseller Multivan und V-Klasse erfreuen sich sehr hoher Nachfrage und werden nach 36 Monaten mit rund 67 % bzw. 63,5 % gehandelt. Natürlich wirkt sich auch in diesem Segment die deutliche Angebotsverknappung aus – im Vergleich zum Jahresbeginn 2021 liegen die Verkaufspreise für 3-jährige GW aktuell um ca. 6,5 Prozentpunkte höher. Am folgenden Forecast-Chart ist die Entwicklung für 36 Monate/90.000 km im Einkauf abgebildet. Hier zeigen sich analog zu den GW-Werten hohe Restwerte für Multivan, Vito Kombi und V-Klasse. Die Prognosen für die Elektroversionen liegen aufgrund der bis dahin zu erwartenden technologischen Weiterentwicklung betreffend Akkugröße, Ladegeschwindigkeit und Reichweiten sowie der aktuell noch relativ hohen Anschaffungspreise dementsprechend tiefer.

Neupreis vs. Forecast Restwerte

T-Segment Neupreis vs. Forecast Restwerte
Quelle: Eurotax

Die Nachfrage wird in diesem Fahrzeugsegment unserer Einschätzung nach auch zukünftig hoch sein. Dementsprechend erzielen die Fahrzeuge hohe Restwerte sowohl als 3-jährige Gebrauchte wie auch im Forecast, speziell die beliebten Top-Seller von VW und Mercedes.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Beginn eines neuen Zeitalters für den Opel Astra

Die Einführung der „L“-Generation des Opel Astra kann man als Beginn eines neuen Zeitalters bezeichnen. Entwickelt und produziert in Rüsselsheim, Deutschland, unter der Leitung von Stellantis, zum ersten Mal auf der EMP2-Plattform der Gruppe, glänzt diese neueste Iteration mit einem modernen, starken und auffälligen Design. Auch nach der Integration der Marken Opel und Vauxhall in die PSA-Gruppe, und damit in Stellantis, hat der Astra seine eigene Identität.

Besonders gut gefallen die schlanken LED-Scheinwerfer in der ‚Vizor‘-Front. So entsteht ein unverwechselbares Familiengesicht, das zusammen mit dem Mokka im Gegensatz zum vergleichsweise nüchternen Design der vorherigen Generationen steht. Auch das Heck ist schärfer, mit einer Haifischflossen-ähnlichen C-Säule und schmalen Rückleuchten, die sich um die Heckpartie schlängeln.

Im Innenraum wurde ebenfalls kein Stein auf dem anderen gelassen. Von den beiden 10-Zoll-Bildschirmen, die den Fahrer mit einer Fülle von Informationen versorgen, bis hin zu den hochwertigen Oberflächen, die von ausgeprägten schrägen Linien unterbrochen werden, wirkt der Innenraum des Astra sehr modern. Die physischen Tasten für die Klimaanlage und die Lautstärkeregelung wurden beibehalten, wobei Opel dem Trend widersteht, alles über einen Touchscreen zugänglich zu machen. Das Platzangebot im Innenraum ist für das Segment gut, und das Kofferraumvolumen von 421 Litern ist hervorragend. Im Fond wurde die Beinfreiheit erhöht, da das Auto in der Länge um 4 cm gewachsen ist.

Die Torsionssteifigkeit des neuen Modells hat sich um 14 % verbessert, was sich beim Fahren bemerkbar macht, denn das Auto fühlt sich deutlich schärfer an als sein Vorgänger. Das Fahrwerk bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Sportlichkeit und Komfort, aber der Astra ist mit etwa 30 kg etwas schwerer als seine Hauptkonkurrenten, was sich negativ auf die Beschleunigung auswirkt.

Welche Antriebsoptionen bietet der Opel Astra?

Was die Antriebsoptionen betrifft, so ist das Angebot bei der Markteinführung ausreichend groß und umfasst zwei Benziner mit 110 und 130 PS, eine Plug-in-Hybridvariante (PHEV) mit 180 PS und einen 130 PS starken Dieselmotor. Ein zweiter, leistungsstärkerer PHEV mit 225 PS soll kommen, ebenso wie weitere Optionen mit Verbrennungsmotor. Für Anfang 2023 ist auch eine batterieelektrische Version angekündigt.

Das C -Segment ist hart umkämpft, mit starken Konkurrenten wie dem VW Golf, dem Ford Focus, dem Renault Megane sowie den Stellantis-Stallgefährten Peugeot 308 und Citroën C4. Darüber hinaus wird das C-Segment von privaten Nutzern zunehmend gemieden, da sie auf kompakte SUV-Modelle umsteigen, was die geplante Einführung des Astra Cross im Jahr 2023 erklärt. Das Segment ist auch stark flottenorientiert, was ein klares Risiko für die Restwerte nach 36 und 48 Monaten darstellt.

Launch Report: Österreich, Opel Astra Februar 2022

Quelle: Eurotax

Stärken

Die Markteinführung des neuen Astra L könnte man als „Aufbruch in ein neues Zeitalter“ bezeichnen. Entwickelt und produziert in Rüsselsheim auf der neuen EMP2-Plattform von Stellantis, löst sich der neue Astra von seinem gewohnten, etwas biederen Erscheinungsbild und glänzt mit einem modernen, selbstbewussten Design. Besonders gut gefallen die schlanken LED-Scheinwerfer im „Vizor“-Frontdesign. Auch im Innenraum wurde kein Stein auf dem anderen gelassen. Zwei 10-Zoll-Bildschirme stehen dem Fahrer schon im Basismodell im Armaturenbrett gegenüber, und hochwertige Oberflächen, unterbrochen von schrägen Linien, verleihen dem Innenraum einen modernen Look. Die unterhalb des zentralen Monitors angeordneten Tasten sorgen für eine ergonomische Bedienung von Klimaanlage und Radio.

Schwächen

Opel versucht, die deutsche Qualität und Eigenständigkeit des Astra zu betonen. Allerdings basiert das neue Modell zu 100 Prozent auf PSA-Technologie aus dem Stellantis-Konzern und ist damit stark mit dem Peugeot 308 und dem DS4 verwandt, was einigen Opel-Fans nicht gefallen dürfte. Generell hat der Astra, der in seiner Glanzzeit unangefochtener Zweiter im C-Segment hinter dem Klassenprimus VW Golf war, in den letzten Jahren dramatisch an Attraktivität verloren – trotz überdurchschnittlicher Rabatte. Der Marktanteil des Astra im C-Segment lag 2021 in Österreich nur noch bei knapp über 2 %, der Weg zurück in die Top 5 wird also schwierig.

Chancen

Der neue Astra ist preislich attraktiv und gut ausgestattet. Die Antriebspalette zur Markteinführung ist mit zwei Benzinvarianten, einer Plug-in-Hybrid-Variante (PHEV) mit 180 PS und einem Dieselmotor ausreichend groß. Ein zweiter, leistungsstärkerer PHEV sowie weitere Optionen mit Verbrennungsmotor (ICE) sind geplant. Für Anfang 2023 ist auch eine vollelektrische Version angekündigt. Den Astra L gibt es wieder als Kombi – den Astra Sportstourer, der in früheren Astra-Generationen meist beliebter war als die fünftürige Schräghecklimousine.

Risiken

Seit General Motors (GM) die unrentable Marke Opel 2017 an PSA verkauft hat, befindet sich die Marke in einer Umstrukturierung und ihre Modelle mussten schrittweise auf die neue Konzerntechnologie umgestellt werden. Hinzu kam die Fusion von PSA und Fiat Chrysler Automobiles (FCA) zur Stellantis-Gruppe. Alles in allem war es eine schwierige Zeit für die Marke und ihr Händlernetz. Die Pandemie traf die angeschlagene Marke Opel noch härter als ihre Konkurrenten und ließ ihren Marktanteil in Österreich, der vor 10 bis 15 Jahren bei 7 bis 8 % lag, bis 2021 auf nur noch 3,5 % sinken.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Restwerte auf dem Höhenflug

Robert Madas, Regional Head of Valuations Austria, Poland, Switzerland bei Eurotax, über die Entwicklung der Restwerte und die allgemeine Lage auf dem österreichischen Markt im Februar 2022.

Der Gebrauchtwagenmarkt ist nach wie vor durch stabile Nachfrage bei weiterhin geringem Angebot bestimmt. Im Schnitt über alle 2- bis 4-jährigen Fahrzeuge lag das Angebotsvolumen im Februar um 7,1% unter dem Wert von Anfang 2021.  Bereits im Jahr 2021 war das Angebot deutlich geringer als zu Jahresbeginn 2020.

Vor allem Diesel-Fahrzeuge fehlen auf dem Markt, mit einem Minus von fast 19% im Vergleich zum bereits schwachen Jänner 2021. Unterdessen hat das Angebot an Benzinern zugenommen, bleibt aber angesichts der hohen Marktaktivität geringer als die Nachfrage. Das Angebot an Hybrid- und Elektro-Fahrzeugen hat ebenfalls zugenommen, aber die Marktaktivität zeigt eine starke Nachfrage nach diesen Fahrzeugen, so dass das Angebot dennoch etwas knapp ist.

Die durchschnittlichen Standtage sind im Vergleich zum Jänner leicht auf 70,6 Tage gestiegen, wobei Full Hybride mit 63,2 Tagen am schnellsten einen Käufer finden, gefolgt von Benzinern mit 65,0 Tagen. Am längsten stehen Plug-In Hybride mit 91,7 Tagen.

Dieses Marktumfeld schlägt sich in stabilen bzw. steigenden durchschnittlichen Restwerten von 36 Monate alten PKW nieder: derzeit liegt der Eintausch-Wert im Schnitt bei 47,9%. Das ist ein Plus von 11,9% gegenüber Februar 2021. Am höchsten notieren bei 3-jährigen PKW derzeit Benziner mit 49,1%, gefolgt von Hybriden mit 48,4% und Diesel mit 47,6%. 3-jährige Elektro-Fahrzeuge halten mit 40,8% den geringsten Wert.

Zukünftige Entwicklung der Restwerte

In Bezug auf die künftige Restwert-Entwicklung wird die weitere Entwicklung des Angebots entscheidend sein. Da die kumulierten Neuzulassungen aktuell immer noch markant tiefer sind als vor der Krise (-27% gegenüber 2019), gehen wir davon aus, dass sich die Marktparameter mittelfristig nicht ändern werden, so dass die Restwerte für 3-jährige PKW in diesem Jahr voraussichtlich weiter steigen werden. Erst wenn die Neuwagenmärkte deutlich anziehen und damit auch die Volumina auf dem Gebrauchtwagenmarkt steigen, dürften die Restwerte unter Druck geraten. Dies wird wahrscheinlich nicht vor 2023 der Fall sein.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Russlands Invasion der Ukraine: Mögliche Auswirkungen für die Automobilindustrie

Russlands Angriff auf die Ukraine kann nur mit scharfen Sanktionen beantwortet werden. Abhängig davon, wie sie sich die Situation in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird, sind auch Auswirkungen auf die europäischen Automobilmärkte unvermeidlich. Autovista24 Editor Phil Curry, Autovista Group Chief Economist Dr. Christof Engelskirchen und Autovista Group Director of Valuations Roland Strilka erörtern in dieser Sonderausgabe des Autovista24 Podcasts mögliche Szenarien im Hinblick auf die Automobilbranche.

https://soundcloud.com/autovistagroup/how-russias-invasion-of-ukraine-may-impact-the-automotive-market?utm_source=clipboard&utm_campaign=wtshare&utm_medium=widget&utm_content=https%253A%252F%252Fsoundcloud.com%252Fautovistagroup%252Fhow-russias-invasion-of-ukraine-may-impact-the-automotive-market
Quelle: Autovista24

Abonnieren Sie unseren Podcast und hören Sie die aktuelle Episode direkt nach Erscheinen auf Ihrem Mobilgerät. Alle bereits erschienenen Ausgaben sind außerdem über Apple, Spotify, Google Podcasts oder über die Suche „Autovista24 Podcast“ auf Amazon Music verfügbar.

Inhaltsübersicht:

Die Entsendung russischer Truppen in die Ukraine und die Durchführung von Angriffen aus der Luft und auf dem Seeweg haben zu einer Eskalation des Konflikts geführt. Dieses Vorgehen kann in vielen Industriezweigen für Unruhe sorgen, auch in der Automobilbranche.

Weitere scharfe Sanktionen sind unausweichlich. Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Maßnahmen werden aber nicht nur Russland treffen, sondern auch die Länder, die die Sanktionen ausgesprochen haben. Ein Ausfuhrverbot von Spitzentechnologie nach Russland beispielsweise zieht selbstverständlich auch Folgen für alle Firmen nach sich, die in diesem Feld tätig sind.

Einige Konsequenzen des verschärften Konflikts sind bereits jetzt wahrzunehmen, wie zum Beispiel ein Anstieg der Öl- und Energiepreise. Andere Auswirkungen werden erst nach einer Weile zu spüren sein.

Unsere Experten erörtern im englischsprachigen Podcast mögliche Szenarien und deren Auswirkungen.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Artikel um eine Übersetzung handelt. Das Original wurde in englischer Sprache auf Autovista24 veröffentlicht. Sollte dieser Artikel kleinere grammatikalische Fehler enthalten, bitten wir, dies zu entschuldigen. Im Falle einer Diskrepanz zwischen den beiden Texten ist die englische Version maßgeblich.

BMW greift mit dem i4 im Elektro-D-Segment an

Das neue batterieelektrische Modell i4 von BMW basiert auf dem 4er Gran Coupé und ist im D-Segment der Oberklasse positioniert. Der i4 besticht durch ein ansprechendes Design, das sich insbesondere mit seinem sportlichen Kühlergrill an Verbrennungsmotoren orientiert und überzeugt durch überlegene Fahrdynamik, Ansprechverhalten und Beschleunigung.

Da die meisten BEVs in diesem Segment Crossover oder SUVs sind, hat der i4 nur sehr wenige Konkurrenten. Obwohl Tesla den Maßstab in der Elektromobilität gesetzt hat, verfügt auch BMW über eine langjährige Expertise in diesem Bereich und ein starkes Premium-Markenimage. Da der i4 mit der BMW-typischen sportlichen Fahrdynamik und Qualität punktet, könnte er zu einem ernsthaften Konkurrenten für das Model 3 des amerikanischen BEV-Herstellers werden. Es gibt auch eine sportlichere M-Version, den i4 M50, der anspruchsvollere Kunden ansprechen wird.

Der Innenraum ist attraktiv, mit klaren, geraden Linien, und eine Neuheit ist das neue geschwungene Infotainment-System, das den 12,3-Zoll-Bildschirm hinter dem Lenkrad und das 14,9-Zoll-Display in der Mitte umfasst. Mit einer Länge von 4,78 m bietet der i4 ausreichend Platz, auch wenn das Heck schmaler ist als beim Model 3. Die große Heckklappe erleichtert den Zugang zum Kofferraum, der 470 Liter fasst und bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.290 Liter ansteigt.

Beachtliche Batterieleistung als Kaufanreiz

BMW bietet zur Markteinführung zwei Batterien mit einer Leistung von 340 PS und 544 PS an. Die Reichweite ist sowohl auf dem Neuwagen- als auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein wichtiges Kaufkriterium. Die 83,9-kWh-Batterie des eDrive 40 verspricht eine beachtliche Reichweite von 590 km (WLTP), die sich in der leistungsstärkeren M50-Version auf 510 km reduziert. Auch wenn er nicht mit einem 800V-Bordnetz ausgestattet ist, ist eine Ladeleistung von bis zu 205kW über einen Gleichstromanschluss möglich. Daraus ergibt sich eine Reichweite von 164 km nach einem 10-minütigen Ladestopp, und die Batterie kann in etwa 30 Minuten von 10 % Kapazität auf 80 % aufgefüllt werden.

Obwohl BMW schon seit mehreren Jahren in der Elektromobilität aktiv ist, hat das Unternehmen erst acht Jahre nach der Einführung des erfolgreichen i3 neue BEVs wie den iX3, iX und jetzt den i4 auf den Markt gebracht. Die deutschen Marken Audi, Mercedes-Benz und Volkswagen waren in dieser Hinsicht in den letzten Jahren mit ihren jeweiligen Modellen EQ, e-tron und ID. präsenter.

Der i4 zielt nicht auf ein breites Kundenspektrum ab, da er sich einem Nischenmarkt widmet, aber er bekommt zusätzliche Konkurrenz durch den Mercedes-Benz EQE, der in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. Weitere Konkurrenten werden für 2022 und 2023 erwartet, wie der Hyundai Ioniq 6 und der Volkswagen ID.7.

Schließlich baut der BEV-Marktführer im D-Segment, Tesla, seine Produktionskapazitäten mit zwei neuen Gigafactories in Grünheide bei Berlin und Austin, Texas, massiv aus. Auch asiatische Hersteller drängen mit wettbewerbsfähigen BEV-Modellen nach Europa.

Launch Report: Österreich BMW i4, Jänner 2022

Quelle : Eurotax

Stärken

Der neue vollelektrische BMW i4 basiert auf dem 4er Grand Coupé, und ist somit in der Mittelklasse positioniert. Der i4 überzeugt mit seinen überlegenen fahrdynamischen Eigenschaften, gewohnt ansprechenden Fahrleistungen und Beschleunigungswerten sowie mit sehr zuverlässig arbeitenden Assistenzsystemen. Im Innenraum findet man ein BMW-typisches, hochwertiges Ambiente. Als Novum gilt das neue Curved Display welches das 12,3″ große Display hinter dem Lenkrad und das 14,9″ große Zentraldisplay vereint. Mit 4,78 Länge bietet der i4 genügend Platz, wenngleich es im Fond etwas enger zugeht als im Tesla Model 3. Das Kofferraumvolumen mit 470 bis 1290 Litern ist großzügig und durch die riesige Heckklappe optimal zugänglich. Positiv hervorzuheben sind die 1600 kg Anhängelast, die der i4 ziehen darf.

Schwächen

Die riesige BMW-Doppel-Niere bleibt Geschmacksache. Die coupehafte Dachlinie ist optisch sehr gefällig, jedoch ist dadurch die Kopffreiheit hinten etwas eingeschränkt, zusätzlich schränkt der Kardantunnel auch die Beinfreiheit ein.

Der 80,7 kWh großen Akku (netto) verspricht eine beachtliche Reichweite von 590 Kilometer (lt. WLTP). Das hohe Fahrzeuggewicht nagt etwas an der Effizienz des i4, ansonsten wären sogar Reichweiten jenseits der 600 Kilometer-Marke erzielbar.

Preislich liegt der BMW i4 40 über den Mitbewerbsmodellen von Tesla und Polestar. Auch, wenn die Serienausstattung ganz passabel ist, wird der Käufer noch einige essentielle Optionen und Pakete dazu ordern, um sicherheitstechnisch am aktuellen Stand sowie optisch zufrieden zu sein.

Chancen

Der BMW i4 könnte ein ernsthafter Konkurrent für das Tesla Model 3 werden, da das Fahrzeug mit BMW-typischer sportlicher Fahrdynamik und Qualität punktet und die Modellvielfalt in diesem Fahrzeugsegment noch sehr begrenzt ist. Auch wenn der i4 nicht mit einem 800-V-Bordnetz ausgestattet ist, soll eine Ladeleistung von bis zu 205 kW per Gleichstromanbindung möglich sein, was eine Reichweite von 164 km bei einem 10-minütigen Ladestopp ergibt. Nicht unerwähnt bleiben soll das vorbildliche Nachhaltigkeitsengagement der BMW Group, bei dem der Einsatz von Recyclingmaterialien gefördert wird und strenge Regeln im Rohstoffmanagement, in Bezug auf das Lieferantennetzwerk und in der Produktion gelten.

Risiken

Spät aber doch – 8 Jahre nach dem Launch des erfolgreichen i3 – kam BMW mit neuen batterieelektrischen Modellen auf den Markt. Die deutschen Premiumkonkurrenten Mercedes und Audi waren hier mit den EQ- bzw. Etron-Modellen einige Jahre früher am Markt. Der absolute Marktführer im Segment ist bekanntermaßen aber Tesla und deren Produktionskapazitäten werden aktuell massiv durch die Produktionsstarts in den beiden neuen Gigafactories in Grünheide nahe Berlin bzw. in Austin/Texas gesteigert. Auch asiatische Hersteller drängen mit wettbewerbsfähigen BEV-Modellen nach Europa.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Eurotax Marktausblick 2022 – Was bringt das neue Autojahr?

Robert Madas, Regional Head of Valuations Austria, Poland, Switzerland bei Eurotax, mit einer Analyse des österreichischen Neu- und Gebrauchtwagenmarkts im vergangenen Jahr und einem Ausblick auf 2022.

Das zweite Corona-geprägte Autojahr 2021 ist Geschichte und bringt nicht die ursprünglich erhoffte Erholung. Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 liegen die Neuzulassungen konstant deutlich unter den Werten vor Corona. Fehlende Mikrochips und Rohmaterialien und damit einhergehende Lieferverzögerungen bei neuen Fahrzeugen verhinderten im vergangenen Jahr einen Aufschwung.

Der PKW-Neuwagenmarkt in Österreich steckt nach wie vor in der Krise: 239.803 PKW-Neuzulassungen bedeuten letztendlich sogar einen Rückgang um 3,6% bzw. 8.937 Stück gegenüber dem miserablen Vorjahr. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 bedeutet das sich ein sattes Minus von 27,2%.

Elektrische Antriebe erlebten indes einen erneuten Höhenflug: Die Neuzulassungen reiner Elektro-PKW haben sich gegenüber 2021 auf 33.366 Stück mehr als verdoppelt (+108,9%) und erreichen damit mittlerweile 13,9% Marktanteil. Plug-in Hybride sind ähnlich stark gewachsen (+91,4%) und liegen per Ende 2021 bei 14.626 Neuzulassungen bzw. 6,1% Marktanteil. Zusammen kommen „Stecker-Fahrzeuge“ damit auf 20,0% Marktanteil, nach 9,5% im vergangenen Jahr. Rückgänge mussten klassische Benziner- und Diesel-PKW hinnehmen, wobei vor allem der Marktanteil des Dieselmotors abgestürzt ist, auf 24,3% (bzw. 58.263 Stück) nach 36,5% (90.909 Stück) im Vorjahr. 

Nur schwacher Aufschwung 2022 erwartet

„Für 2022 rechnen wir mit keiner echten Erholung auf dem Neuwagenmarkt, da uns der Chipmangel und Lieferkettenprobleme noch länger beschäftigen werden. Aus heutiger Sicht sind höchstens rund 250.000 PKW-Neuzulassungen realistisch und damit ein Volumen deutlich unter den Jahren vor der Corona-Krise“, so Robert Madas, Head of Valuations bei Eurotax Österreich. „Das tatsächliche Ergebnis wird aber stark abhängig sein von der Verfügbarkeit von Mikrochips und Rohmaterialien, also ob die bestellten Neuwagen auch tatsächlich geliefert werden können.“

Die Trends im Gebrauchtwagenmarkt

Der Gebrauchtwagenmarkt ist unterdessen im Hoch und wird durch eine konstant hohe Nachfrage bei sich stetig verringerndem Angebot bestimmt. Mit 871.065 Gebrauchtzulassungen war das vergangene Jahr um 3,6% stärker als 2020 und damit fast auf dem Niveau von 2019 (872.043 Stück).

Auch die Angebotspreise zeigen seit Anfang des vergangenen Jahres nur noch in eine Richtung, nämlich nach oben.  Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte sind die durchschnittlichen Angebotspreise deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Preis-Niveau von Anfang Februar 2020 liegt der Preisindex im Jänner 2022 im Schnitt bereits ca. 12% über dem Niveau vor Beginn der Corona-Krise (siehe auch Grafik unten).

„Eine stabile Nachfrage trifft auf ein geringes Angebot: vor allem jüngere Gebrauchte bis 24 Monate fehlen auf dem Markt – das Angebot ist in dieser Altersgruppe um über 40% geringer als vor der Pandemie“, so Robert Madas. Insgesamt ist das Volumen der aktiven Angebote am Markt derzeit um ca. 33% tiefer als im Februar 2020. 

Preis Index Österreich: Januar 2020 bis Januar 2022

Quelle: Eurotax/Autovista Group

Restwerte auch 2022 im Hoch

Dieses Marktumfeld spiegelt sich in steigenden Restwerten wider: derzeit liegt der Eintausch-Wert eines 3-jährigen PKW im Schnitt bei 46,6% vom Listenpreis. Das entspricht einem Plus von 9,1% gegenüber Jänner 2021. Am höchsten notieren bei 3-jährigen PKW im Schnitt derzeit Benziner mit 47,5%, gefolgt von Hybriden mit 47,2% und Diesel mit 46,4%.

In Bezug auf die künftige Restwert-Entwicklung wird die weitere Entwicklung des Angebots entscheidend sein. Da die Neuzulassungen aktuell immer noch markant tiefer sind als vor der Krise, gehen wir davon aus, dass sich die Marktparameter mittelfristig nicht ändern werden, so dass die Restwerte für 3-jährige PKW in diesem Jahr weiter steigen werden. Erst wenn die Neuwagenmärkte deutlich anziehen und damit auch die Volumina auf dem Gebrauchtwagenmarkt steigen, dürften die Restwerte unter Druck geraten. Dies wird wahrscheinlich nicht vor 2023 der Fall sein.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

Restwerte starten 2022 auf hohem Niveau

Im Monthly Market Update äußert sich Robert Madas, Head of Valuations bei Eurotax, zur aktuellen Lage auf dem Gebrauchtwagenmarkt in Österreich: Die Restwerte starten 2022 auf hohem Niveau und werden ihren Aufwärtstrend fortsetzen.

Der Gebrauchtwagenmarkt ist nach wie vor durch stabile Nachfrage bei weiterhin geringem Angebot bestimmt. Im Schnitt über alle 2 bis 4-jährigen Fahrzeuge lag das Angebotsvolumen im Jänner um 10,7% unter dem Wert von Anfang 2021.  Vor allem Diesel Fahrzeuge fehlen auf dem Markt, mit einem Minus von fast 20% im Vergleich zum bereits schwachen Jänner 2021. Unterdessen hat das Angebot an Plug-In-Hybriden im Vergleich zu Anfang 2021 deutlich zugenommen (plus 46,5%).

Die durchschnittlichen Standtage sind im Vergleich zum Dezember um 5,6 Tage gestiegen auf 69,9 Tage, wobei Full Hybride mit 62,1 Tagen am schnellsten einen Käufer finden, gefolgt von Benzinern mit 62,8 Tagen. Am längsten stehen Plug-In Hybride mit 88,6 Tagen.

Dieses Marktumfeld schlägt sich in stabilen bzw. steigenden durchschnittlichen Restwerten von 36 Monate alten PKW nieder: derzeit liegt der Eintausch-Wert im Schnitt bei 46,6%. Das ist ein Plus von 9,1% gegenüber Jänner 2021. Am höchsten notieren bei 3-jährigen PKW derzeit Benziner mit 47,5%, gefolgt von Hybriden mit 47,2% und Diesel mit 46,4%.

In Bezug auf die künftige Restwert-Entwicklung wird die weitere Entwicklung des Angebots entscheidend sein. Da die kumulierten Neuzulassungen aktuell immer noch markant tiefer sind als vor der Krise (-27% gegenüber 2019), gehen wir davon aus, dass sich die Marktparameter mittelfristig nicht ändern werden, so dass die Restwerte für 3-jährige PKW in diesem Jahr voraussichtlich weiter steigen werden. Erst wenn die Neuwagenmärkte deutlich anziehen und damit auch die Volumina auf dem Gebrauchtwagenmarkt steigen, dürften die Restwerte unter Druck geraten. Dies wird wahrscheinlich nicht vor 2023 der Fall sein.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.

VW hält die Emissionsvorgaben 2021 ein

2020 hatte die Volkswagen Gruppe die von der EU vorgegebenen Emissionsziele noch knapp verpasst. Im vergangenen Jahr gelang es ihr hingegen, die CO2-Grenzwerte für Neuwagen einzuhalten. Laut vorläufiger Zahlen lag der Kohlendioxidausstoß bei PKWs der Marke VW im Jahr 2021 rund 2% unter den Vorgaben der EU.

Nach Aussage von VW kann die Gruppe für das vergangene Jahr einen EU-weiten Durchschnittswert von 118.5 g/km vorweisen, während die Vorgabe der Europäischen Union für die VW Gruppe bei 120.8 g/km liegt. Insgesamt erreichte die PKW-Neuwagenflotte der Marke einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 113 g/km und liegt damit unter dem vorgegebenen Zielwert von 119 g/km.

Ralf Brandstätter, CEO der Marke VW, zeigte sich erfreut über das Ergebnis. Mit dem Übertreffen der CO2-Ziele habe sich bestätigt, dass die Accelerate Strategie, mit einer offensiven und konsequenten Ausrichtung hin zu Nachhaltigkeit und E-Mobilität, aufgehe. VW trage entscheidend dazu bei, die Pariser Klimaziele zu erreichen, nicht zuletzt durch die neuen Modelle in diesem Jahr.

Im Gespräch mit Autovista24 im vergangenen Dezember erklärte VW, dass man die Ziele für 2021 erreicht habe. Die EU-Gesetzgebung sieht Strafzahlungen für Autohersteller vor, wenn sie die vorgegebenen Emissionswerte nicht einhalten können. In die spezifischen Maßgaben wird unter anderem auch die durchschnittliche Anzahl der jeweiligen Neuzulassungen des entsprechenden OEMs mit einbezogen.

VW plant Reduzierung der Flottenemissionen

Förderlich für die Einhaltung der Emissionsziele war zweifellos die fortschreitende Elektrifizierung innerhalb des Unternehmens. Der Autobauer plant die Transformation in einen nachhaltigen, Software-konzentrierten Mobilitätskonzern. Dies möchte er auch durch eine Reduzierung seiner CO2-Flottenemissionen erreichen. 2021 lieferte VW 472.300 E-Autos innerhalb der EU, nach Norwegen und Island aus, was ein Plus von 64% verglichen zum Vorjahr darstellt. Der Anteil von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und Plug-in Hybriden (PHEVs) an den Gesamtauslieferungen ist von 10,1% im Jahr 2020 auf 17,2 % gestiegen. Ziel des Autoherstellers ist es, die Rolle des europäischen Marktführers im BEV-Segment zu übernehmen.

Christian Dahlheim, VW Leiter Konzern Vertrieb, äußerte sich in einer Mitteilung des Unternehmens: „Unsere konzernweite Elektro-Offensive hat letztes Jahr mit zahlreichen attraktiven neuen Modellen weiter deutlich an Fahrt gewonnen. Fast jedes fünfte in Europa ausgelieferte Fahrzeug hatte einen Stecker, davon als die Hälfte davon fährt vollelektrisch. Damit haben wir die CO2-Flottenemissionen weiter reduziert und erfüllen das Ziel der EU. Außerdem konnten wir viele neuen Kunden für die Elektromobilität begeistern. (…) In 2030 planen wir in Europa einen Anteil vollelektrischer Fahrzeuge von 60 Prozent.“

Die neuen E-Modelle

Für dieses Jahr steht bei VW die markenübergreifende Einführung neuer BEVs auf dem Programm, zum Beispiel die SUV Coupés ID.5 und ID.5 GTX sowie der stylische ID. Buzz. Audi wird ein Upgrade des e-tron auf den Markt bringen, darüber hinaus wird es neue Modelle des Porsche Taycan geben. Der Autobauer plant, in den kommenden vier Jahren rund 52 Milliarden Euro in das Thema Elektromobilität zu investieren. Weitere acht Milliarden Euro sollen in die Hybridisierung des Modell-Portfolios fließen.

VW war laut eigener Aussage der erste Automobilkonzern, der sich zum Pariser Klimaabkommen bekannte. Die Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, ist zunächst eine Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes pro Auto in Europa um 40% bis 2030 geplant. Darin eingeschlossen sind auch Produktion und Lieferketten, mit dem Vorsatz eine Netto-Null-Emission für E-Fahrzeuge erzielen. Von Daimler und BMW liegen derzeit noch keine offiziellen Zahlen vor. Beide Unternehmen haben jedoch kürzlich bestätigt, dass auch sie laut vorläufiger Daten die Emissionswerte für 2021 eingehalten haben.

Dieser Inhalt wird Ihnen präsentiert von Autovista24.